Nach Auflösung des Panzerartilleriebataillons 105 gründeten im selben Jahr am 04. Juni 1992 ehemalige Angehörige die Artilleriekameradschaft Hundertfünfer Weiden. Sie ist ein freiwilliger Zusammenschluß von Soldaten folgender Einheiten:
III./FeldArtRgt 4 (01.07.1956 - 15.02.1959); FeldArtBtl 105 (16.02.1959 - 31.12.1971); PzArtBtl 105 (01.01.1972 - 30.09.1992).
Paragraph 4 a der Satzung: Traditionspflege des ältesten bayerischen Artilleriebataillons.
Am 08.10.2024 fand die jährliche Mitgliederversammlung statt. Dabei wurde der bisherige Vorstand einstimmig erneut für weitere 2 Jahre gewählt.
Vorsitzender Christian Gollwitzer konnte in seinem Rechenschaftsbericht über umfangreiche Veranstaltungen gemäß dem Jahreprogramm berichten.
Höhepunkt war dabei natürlich am 04. Dezember 2023 die Barbara-Feier zu Ehren der Heiligen Barbara, der Schutzpatronin der Artillerie.
Die Artilleriekameradschaft ist nicht vergleichbar mit einem Verein, der stets neue Mitglieder erhält. Es kommt sicher auch einmal der Tag der Auflösung. Deshalb werden schriftliche Unterlagen, Dokumente und Bilder gesammelt mit dem Ziel, einen kleinen Teil der Militärgeschichte Weidens seit dem Bau der damaligen Infanterie-Kaserne in Erinnerung zu behalten. Zum Beispiel gibt es ein Schreiben Bayerischer Kriegerbund an die Artillerie-Vereinigung Weiden und Umgebung vom 22.12.1932: „Das Präsidium erhielt Ihre Austrittserklärung vom 25.11., die mit der gleichzeitigen Zugehörigkeit zum Landesverband der Schweren Artillerie und der Feldartillerie und mit der Unmöglichkeit der Beitragszahlung an 3 Verbände bei den schlechten Beitragseingängen infolge Erwerbslosigkeit der meisten Mitglieder begründet wird.