Seit Mittwoch grüßt ein 36 Meter hoher Maibaum ankommende Besucher und lockt vorbeifahrende Autofahrer zu einem Blick auf die Marktgemeinde Mantel. Am frühen Abend haben sich wieder Männer der Maibaumgemeinschaft Mantel zusammengetan und den Maibaum traditionell mit Schwalben in die Höhe gehievt.
Rund 600 Besucher ließen es sich nicht entgehen, um den Maiboten zu begrüßen. Bei günstiger Witterung waren 24 Mann nötig, um den 36 Meter langen Baum von der Waagrechten in die Senkrechte zu befördern. Seit 2012 hat sich der Platz an den Stadeln zum Aufstellen des Maibaumes bewährt. Deshalb wurde im vorigen Jahr eigens eine Halterung für den sicheren Stand des Maibaums eingerichtet. Die Maibaumgemeinschaft unter Führung von Max Scholz und Rainer Stengel hat den Baum sorgsam präpariert und mehrere Tage lang aufmerksam bewacht.
Gegen 18.00 Uhr machten sich Männer jeder Altersgruppe daran, den Baum mit vereinten Kräften unter Zuhilfenahme von vier Schwalben Stück für Stück in die Höhe zu hieven. An jeder Stange warteten jeweils drei Männer auf ihre Anweisungen und schoben den Baum Meter um Meter nach oben. Dieter Nikol korrigierte mit scharfem Blick die jeweilige Lage des Baumes, und Daniel Brünnig gab die nötigen „Hau-Ruck“-Anweisungen, so dass der Baum nach gut 70 Minuten in der richtigen Position stand. Zum guten Schluss wurden Zeichen und Embleme am Baum angebracht. Nach dem Applaus der Besucher konnte man zum gemütlichen Teil übergehen.
Ein Zelt, das eigentlich als Regenschutz gedacht war, wurde genutzt, um ein schattiges Plätzchen zu finden. Dazu spielten die Wirtshausmusikanten zünftig auf. Es hieß Schlange stehen, denn erfrischende Getränke, Bratwurstsemmeln, Brezen, Käse und Dotsch mit Beilagen waren heiß begehrt. Die kleinen Kinder spielten im vorbereiteten Sandkasten, während die Größeren am aufgestellten Maibaum ihre Freude hatten. Die Erwachsenen genossen bei Bier und Radler die Unterhaltung sowohl im Zelt als auch an den Tischen im Freien. Als dann die Sonne hinter den Häusern verschwand, war noch lange nicht Schluss. Bei warmen Temperaturen harrten viele noch aus, bis die Abenddämmerung hereinbrach. Der Maibaum hat als Frühlingsbote vorerst das gute Wetter im Griff und verbreitet spürbar gute Laune.