Vor einem Jahr war der Startschuss zum Waldumbauprojekt nahe Ebersbach (Gemeinde Vilseck). Im Rahmen eines Pilotprojektes versucht das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Amberg-Neumarkt i. d. OPf. in Zusammenarbeit mit den Waldbesitzenden und der Waldbesitzervereinigung Sulzbach-Rosenberg einen Waldkomplex von 150 ha (entspricht rund 215 Feldballfeldern) rasch in klimastabile Wälder umzubauen.
Der Wald nahe Ebersbach ist geprägt von einem sehr hohen Nadelholzanteil, kaum klimastabilen Mischbaumarten, schlechten Wegeverhältnissen und einer ungünstigen Ausformung der Flurstücke. Die Zukunftsprognose im Klimawandel ist für diese Art von Wäldern eher düster. In den bayerischen Privatwäldern stehen laut Bundeswaldinventur die höchsten Holzvorräte in ganz Europa. Die dichten Wälder stellen ein hohes Risiko im Falle einer Kalamität dar und erschweren das Einbringen von jungen Bäumchen, die die neue Waldgeneration bilden sollen. Daher steht häufig zu Beginn einer Waldumbaumaßnahme eine Holzernte im Raum, um den jungen Pflänzchen Zugang zu Licht und Wasser zu ermöglichen.
Im vergangenen Jahr begann ein Teil der Ebersbacher Waldbesitzer und Waldbesitzerinnen mit einer solchen Holzerntemaßnahme. Über 18 Hektar des Waldumbauprojektes wurden im ersten Zug durchforstet. Diese Maßnahmen vorzustellen war Ziel einer Abendveranstaltung im Wald (31.07.2025), zu der das AELF die Eigentümer einlud. Rund 30 Personen, aber ca. 60 % der Beteiligten aus dem Projektgebiet folgten dieser Einladung. Diskutiert wurden Fragen der Arbeitssicherheit, der Bodenpfleglichkeit oder ökologische Gesichtspunkte bei der mechanischen Holzernte. Klaus Schreiber: „Die Holzerntemaschine, der sogenannte Harvester, ist ein guter und notwendiger Kompromiss, der wichtige Aspekte wie bei der Holzernte vereint.” Im Winterhalbjahr werden auf diesen gepflegten Flächen die neuen Bäumchen in den Boden eingebracht. Revierleiter Klaus Schreiber informierte aus diesem Grund über die neuen und sehr attraktiven Fördersätze der Bayerischen Forstverwaltung. Sven Grünert, Abteilungsleiter am AELF wies nochmals auf das Fortbildungsangebot des Amtes hin. „Hier können die Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer das notwendiges Rüstzeug für die Waldarbeit im Bereichen der Holzernte, des Pflanzens und Pflegens erhalten.” Auf der Homepage des AELF Amberg-Neumarkt (unter der Rubrik Veranstaltungen Waldbesitzer) sind alle Kurse mit den entsprechenden Daten zu finden.