Zu seiner Jahresmitgliederversammlung hatte der Zweigverein in die Almhütte eingeladen. Der 1. Vorsitzende Alois Lukas begrüßte die Anwesenden. Bei ihm waren keine Wünsche und Anträge zur Versammlung eingegangen. Es folgte das Totengedenken. In seinem Tätigkeitsbericht blickte Alois Lukas auf das abgelaufene Vereinsjahr zurück. Es folgten die Berichte der Warte. Ausführlich war der Bericht von Georg Hüttner über das Herbert-Kießling-Wanderheim in Ödpielmannsberg. Zum Kassenbericht von Sandro Franke gab es keine Anmerkungen, und nach einem positiven Revisionsbericht erfolgte die einstimmige Entlastung der Vorstandschaft.
Danach erfolgten die Ehrungen langjährigen Vereinsmitglieder. Für 25-jährige Zugehörigkeit wurden Anton Fleischmann, Ingrid Roth, Elisabeth Völkl und Gisela Weiß ausgezeichnet. Die Urkunden und Ehrennadeln für 40jährige Vereinszugehörigkeit wurden an Günther Götz, Peter Roth, Werner Stahl, Alfred Stumpf, Franz Welzl, Werner Badhorn, Walter Leupold, Martin Kießling, Hartmut Brönner, Reinhardt Scherzer, Hans Stock, Horst Forster, Josef Dostler, Helmut Retzer und Alois Schröpf übergeben. Für 50 Jahre Mitgliedertreue wurden Gerda Reiser und für 60 Jahre Vereinsmitgliedschaft Irene Eckert geehrt. Fritz Schieder konnte auf 70 Jahre Mitgliedschaft zurückblicken. Aus gesundheitlichen Gründen fehlten leider sehr viele der auszuzeichnenden Mitlieder.
Petra Vorsatz bedankte sich für die Abnahme des Buches Oberpfälzer Heimat durch den OWV-Zweigverein, durch das auch die Kultur- u. Brauchtumspflege in der Oberpfalz gefördert wird.
In den darauf folgenden Grußworten gingen die Redner, Hildegard Ziegler i. V. d. Oberbürgermeisters, Günter Magerl f. den Heimatring, Zweigvereinsehrenvorsitzender Hans Sperrer und Michael Koller von OWV-Hauptverein auf die Ziele und deren ehrenamtliche Umsetzung des Oberpfälzer Waldvereins ein. Alle gratulierten den Geehrten, und motivierten die engagierten Mitglieder zum weiter aktiven Mitarbeiten am Schutz der Heimat, Erhaltung des Oberpfälzer Brauchtums, Wegepflege, Vogelschutz, Wanderaktivitäten und allen im Verborgenen notwendigen Arbeiten. Hans Sperrer führte aus, dass früher durch die Örtliche Heimatpresse, auch während des Jahres die Arbeit des OWV mehr öffentlich wurde. Nun wird aber leider immer nur bei der Jahresmitgliederversammlung die weitreichende Tätigkeit des Vereins aufgezeigt. Auch Hildegard Ziegler erwähnte die im verborgenen geleistete Arbeit für die Stadt, die Oberpfalz, die Besucher und auch die Bürger, zur Freizeitgestaltung in der Umgebung. Günter Magerl betonte, dass das Ehrenamt in der heutigen Zeit nicht genug gelobt werden könne. Michael Koller lud zum aktiven Mitarbeiten auch in Rahmen des OWV-Hauptvereins, zur Bestärkung der Jugendarbeit für die Zukunft der Ideen des Oberpfälzer Waldvereins ein.
Nach einem Pressefoto wünschte der 1. Vorsitzende Alois Lukas allen einen guten Nachhauseweg und lud zu allen weiteren Veranstaltungen im jetzt kommenden Jahr herzlich ein. In nächster Zukunft ist dies der Volksmusikantenstammtisch am 12.April um 18.30 Uhr in die Strobelhütte.