Der Vorsitzende Thomas Seidl begrüßte die Kameradinnen und Kameraden sowie die Führungskräfte KBI Otto Braunreuther, KBM Florian Braunreuther, Stützpunkt-Kommandant Ernst Braunreuther, den früheren Schirmherrn Georg Sieber sowie Bürgermeister Günter Kopp. Anschließend gedachte man in einer Gedenkminute der verstorbenen Mitglieder.

Danach ließ der Vorsitzende das Vereinsgeschehen Revue passieren. Aktuell gehören dem Verein 135 Mitglieder, 7 Jugendliche und 4 Neumitglieder an. Es fanden 7 Vorstandssitzungen und 3 Treffen auf Gemeindeebene mit den Ortsfeuerwehren, Führungskräften und dem Bürgermeister statt, um gemeindeübergreifende Feuerwehrthemen lösungsorientiert zu beraten. Man beteiligte sich mit Fahnenabordnungen an der Fronleichnamsprozession, dem Volkstrauertag und an der Einweihung des neuen Feuerwehrhauses in Immenreuth. Es wurden 4 Defibrillatoren angeschafft und installiert sowie mehrere Einführungskurse abgehalten. Das Traktortreffen mit 275 Oldtimern war ein besonderes Highlight mit einer großen Besucherschar, die für eine reißende Abnahme der vielfältigen Speisen und Getränke sorgten. Das Helferfest, die Anschaffung einer neuen Vereinskleidung, die Nikolaus-Aktion, die Weihnachtsfeier und die Baumpflanz-Challenge sowie Festbesuche füllten die Vereinsaktivitäten aus. Zum Schluss bedankte sich der Vorsitzende bei allen fleißigen Helferinnen und Helfern in den unterschiedlichen Bereichen der Vereinsarbeit, als auch für die Hege und Pflege des Feuerwehrhauses und deren Freianlagen.

Kommandant Norbert Schlicht erläutere die 10 Einsätze mit insgesamt 54 Einsatzstunden und deren unterschiedlichen Tätigkeiten. Er verwies auf die Beteiligung der Ramadama-Aktion, der Absicherung des Bittgangs, der Neuaufnahme von Benjamin Schiener, der Teilnahme an verschiedenen Lehrgängen, das Fahrsicherheitstraining und die Leistungsprüfung. Zudem besuchte der Kommandant als Vertreter der Wehr die Herbstversammlung der Vereine.

Von der Jugend wechselte Felix Reindl in die aktive Wehr und mit Timo Pscherer gab es einen Neuzugang. Insgesamt fanden 7 Übungen mit den Gemeindewehren statt. Den Wissenstest schlossen die Teilnehmer Timo Pscherer (Bronze), Elsa Reindl (Silber) und Andreas Griener (Gold) erfolgreich ab. Es ist geplant wieder am Wissenstest teilzunehmen und die Jugendflamme Stufe 1 und 2 abzulegen. Seit Januar dieses Jahres ist Tobias Hänel als neuer Jugendwart tätig und somit der Nachfolger von Klaus Lautenbacher.

Kassier Michael Braun erläuterte die Ausgaben und Einnahmen sowie den Kassenstand, der auf einem soliden finanziellen Fundament steht. Kassenprüfer Hermann König bescheinigte eine solide und einwandfreie Kassenführung und führte die einstimmige Entlastung der Vorstandschaft herbei.

Bürgermeister Günter Kopp stellte fest, dass sowohl im vereins-, als auch im feuerwehrtechnischen Bereich vielfältige Aktivitäten für die Gesellschaft geleistet und absolviert wurden. Die Feuerwehr ist unser Freund und Helfer, der für vielerlei Hilfen herangezogen wird. Retten, Bergen, Löschen, Schützen und Präventivmaßnahmen kommen dabei in Betracht. Der Ausbildung mit Übungen, Lehrgängen, Weiterbildungsmaßnahmen und Einsätzen kommt dabei eine besondere Bedeutung zu. Jeder Feuerwehraktive benötigt körperliche Fitness, einen guten Leistungsstand sowie die Bereitschaft zur Kameradschaft, um den schwierigen Anforderungen trotzen zu können. Eine intensive Jugendarbeit ist wichtig, damit unsere Jugendlichen ein Gespür für die Aufgaben bekommen und später in die Fußstapfen der Erwachsenen treten. Der Dank galt dem Vorsitzenden Thomas Seidl sowie den Vorstands- und Vereinsmitgliedern für die öffentlichen Veranstaltungen, die für Belegung und Abwechslung sorgen und das Miteinander fördern. Er dankte dem Kommandanten Norbert Schlicht mit seinen Aktiven für die wertvollen Hilfsdienste gegenüber in Not geratenen Menschen, aber auch für die Bereitschaft Freizeit zu opfern und sich nicht unerheblichen Gefahren auszusetzen. Auch den Führungskräften KBI und KBM wurde ein besonderer Dank für die Hilfe, Begleitung und Beratung in den Feuerwehrangelegenheiten zuteil.

KBI Otto Braunreuther überbrachte die Grüße vom Kreisfeuerverband und Kreisbrandrat Stefan Gleißner und schloss sich im Wesentlichen den Worten des Bürgermeisters an. Er lobte die Jugendarbeit und bedankte sich beim scheidenden Jugendwart Klaus Lautenbacher. Er stellte fest, dass der Wechsel von Jugendlichen zu den Aktiven der beste Beweis einer gelungenen Aufbauarbeit ist.

Zum Schluss erinnerte der Vorsitzende in einer Vorausschau auf die anstehenden Aktivitäten, Teilnahmen und Besuche und schloss die harmonische Versammlung.