Am 31.03.2025 fand die Jahreshauptversammlung des Tourismusvereins Bad Neualbenreuth-Sibyllenbad e.V. im Gasthof Tillenblick in Bad Neualbenreuth statt. Der 1. Vorsitzende des Vereins, Alfons Schnurrer, begrüßte die zahlreich erschienenen Mitglieder und gab einen umfassenden Rückblick auf die Veranstaltungen und Aktivitäten des Vereins im vergangenen Jahr. Ein besonderer Erfolg war das Brotbacken am Freizeitareal, bei dem das Allwareither Bauernbrot nach einem traditionellen Rezept von Siegfried Stähli im Holzbackofen gebacken wird. Diese Initiative fand großen Anklang und hat nicht nur zahlreiche Gäste angezogen, sondern auch eine kleine, engagierte Gruppe von Brotbäckern hervorgebracht, die sich monatlich treffen, um gemeinsam Brot zu backen. Der Verein sucht weiterhin Interessierte, die sich bei dieser Aktion einbringen möchten.

Ein weiteres Highlight war das erste Vatertags- und Zoiglfest im Mai 2024, das bei bestem Wetter stattfand und sowohl bei Einheimischen als auch bei Besuchern großen Zuspruch fand. Auch das 21. Kartoffelfest im Oktober war ein voller Erfolg und lockte rund 10.000 Gäste aus Nah und Fern an. Besonders erfreulich war die Beteiligung der tschechischen Nachbargemeinde Lipova, die das Fest mit einem Oldtimer-Pendelbus und einer Kleintierausstellung bereicherte. Die Besucherzahl war erneut beeindruckend, und die Vorführungen am Kartoffelfeld stießen auf reges Interesse. Ein herzlicher Dank gilt den über 100 ehrenamtlichen Helfern und den örtlichen Vereinen, die das Kartoffelfest unterstützt haben. Ohne ihre wertvolle Hilfe wäre eine solche Veranstaltungen nicht möglich.

Abgerundet wurde das Jahr durch den Weihnachtsmarkt, an dem sich der Tourismusverein mit Essens- und Glühweinständen beteiligte und eine spektakuläre Feuershow am Freizeitareal organisierte. Der Jahresabschluss bildete die traditionelle Laternenwanderung. 2024 nahm der Tourismusverein außerdem an verschiedenen Messen teil und unterstützte die Gemeinde mit gezielten Internetwerbekampagnen auf Plattformen wie Instagram und Facebook.

Einen Überblick über die aktuelle Finanzlage des Vereins gab Schatzmeisterin Brigitte Meyer. Der Verein verzeichnete im Jahr 2024 einen Überschuss, und das Vereinsvermögen befindet sich in einer stabilen Situation. Der Vorstand plant für 2025 unter anderem die Erweiterungsproduktion des Imagefilms um das Freizeitareals sowie eine neue Auflage des beliebten Kartoffelbuches zum Kartoffelfest. Zudem ist eine große Werbekampagne für die Eröffnung des neuen Badetempels im Sibyllenbad im Jahr 2026 in Planung. Der Tourismusverein Bad -Neualbenreuth Sibyllenbad e. V. hat aktuell 97 Mitglieder.

Bürgermeister Klaus Meyer lobte das Team des Tourismusvereins für das außergewöhnliches Engagement. „Das ist das ‚Powerteam Tourismus‘“, sagte Meyer anerkennend und betonte die Wichtigkeit des Vereins für Bad Neualbenreuth. Er hob hervor, dass die vielen Veranstaltungen und Initiativen des Vereins nicht nur das touristische Angebot der Region bereichern, sondern auch maßgeblich zur positiven Entwicklung des Orts beitragen. Meyer dankte auch dem Bezirk und den Kommunen für ihre Unterstützung, insbesondere im Hinblick auf die laufenden und zukünftigen Projekte rund um das Sibyllenbad. Zudem informierte er über die Anschaffung neuer Biertischgarnituren im Rahmen des Vereinskartells, die nun von den örtlichen Vereinen kostenlos ausgeliehen werden können, und berichtete von neuen Pächtern, die die Gasthäuser in der Region übernommen haben.

Gerhard Geiger, der Werkleiter des Sibyllenbads, sprach über die laufenden Umbauarbeiten im Badetempel und den Heilwasserparcours. Man sei zuversichtlich, dass der Umbau die Attraktivität des Sibyllenbads langfristig steigern werde. Im Jahr 2025 sei zudem die Inbetriebnahme einer Photovoltaikanlage geplant, um die Stromkosten zu senken. Geiger zeigte sich optimistisch, dass die geplanten Investitionen dazu beitragen werden, das Sibyllenbad zu einem noch größeren Anziehungspunkt für Gäste aus nah und fern zu machen.

Im Anschluss berichtete Ursula Stingl, Leiterin der Gäste-Information, von den aktuellen Gästezahlen, die in 2024 einen leichten Rückgang verzeichneten. Es wurden verschiedene Projekte vorgestellt, die im Jahr 2025 umgesetzt bzw. beendet werden, darunter die Fertigstellung des Iron Curtain Trails mit einem neuen Rastplatz am Grenzübergang und die Einweihung des Ewilpa®. Auch das Sagenbuch „Tillenwunder“ wurde überarbeitet und neu aufgelegt. Für den Sommer 2025 ist die Teilnahme Bad Neualbenreuths am Landesentscheid „Unser Dorf hat Zukunft“ geplant, was eine weitere Gelegenheit bietet, den Ort von seiner besten Seite zu präsentieren.

Ein weiterer Höhepunkt der Versammlung war die Vorstellung des neuen Logos des Tourismusvereins, das in Zusammenarbeit mit der Gäste-Information entwickelt wurde. Franziska Köhler informierte die Mitglieder ausführlich über das Entstehen des neuen Logos. Dieses wird künftig auf sämtlichen Werbemitteln und in der Vereinskommunikation zum Einsatz kommen.

Die Jahreshauptversammlung zeigte einmal mehr, wie engagiert der Tourismusverein Bad Neualbenreuth-Sibyllenbad e.V. zur Weiterentwicklung des Ortes beiträgt und welche Bedeutung die Zusammenarbeit zwischen Vereinen, Gemeinde und Gästen für den Erfolg des touristischen Angebots hat.