Die Arbeit des Vereins bleibt ein bedeutender Pfeiler für die gesamte Region
Am Samstag, den 12. April 2025, konnte der Hauptvorsitzende des Fichtelgebirgsvereins (FGV), Rainer Schreier, zahlreiche Delegierte sowie Ehrengäste zur diesjährigen Jahreshauptversammlung in Hallerstein begrüßen
Grußworte betonen regionale Bedeutung
Der Bürgermeister von Schwarzenbach an der Saale, Hans-Peter Baumann, die Landräte Dr. Oliver Bär, Hof, und Peter Berek, Wunsiedel, sowie der Bundestagsabgeordnete Heiko Hain stellten in ihren Grußworten die große Bedeutung des FGV für die Region deutlich heraus. Landtagsabgeordneter Kristan Freiherr von Waldenfels würdigte insbesondere das Engagement des Vereins für die Heimatpflege und den Naturschutz. Gleichzeitig hob er hervor, dass die Arbeit des FGV auch einen wichtigen Beitrag zum regionalen Tourismus leistet.
Bericht des Hauptvorsitzenden
In seinem Bericht blickte Rainer Schreier auf ein erfolgreiches Vereinsjahr zurück. Der rückläufige Mitgliedertrend konnte im vergangenen Jahr gebremst werden – ein erster wichtiger Schritt, um die Mitgliederzahlen langfristig wieder zu steigern. Besonders die Rad- und Familiengruppen tragen zum Aufschwung bei. Das Radfahren erfreut sich wachsender Beliebtheit und wird als zentraler Bestandteil des Vereinslebens weiter gestärkt.
Ein Beispiel erfolgreicher Zusammenarbeit ist die enge Kooperation mit dem Frankenwaldverein, beim kommenden bayerisch-thüringischen Wandertag in Mödlareuth. Solche vereins- und länderübergreifenden Projekte setzen wichtige Impulse und fördern Synergien.
Auch die Fusion mehrerer Ortsvereine bringt frischen Wind in das Vereinsleben: Die Zusammenlegung der Ortsgruppen Selb und Selb-Plößberg wurde bereits erfolgreich vollzogen. Bis Ende des Jahres sollen auch Niederlamitz und Kirchenlamitz folgen. Schreier appellierte in diesem Zusammenhang an alle Ortsvereine, bei Problemen nicht vorschnell eine Auflösung anzustreben, sondern frühzeitig den Kontakt zum Hauptverein – insbesondere zu Hauptkassier Harry Panzer – zu suchen.
Zudem berichtete Schreier über seine regelmäßigen Aktivitäten zur Repräsentation des Vereins auf politischer Ebene sowie im Austausch mit Mandatsträgern.
Zukunftsprojekt Waldsteinhaus:
Als großes Vorhaben für die kommenden Monate nannte der Vorsitzende den umfassenden Umbau des Waldsteinhauses. Neben der Sanierung der Zimmer steht auch die Neugestaltung der Außenanlagen an – ein aufwendiges und kostenintensives Projekt.
Auch der Asenturm stellt den Verein vor große Herausforderungen. Ein Gutachten aus dem Jahr 2014 bezifferte den Investitionsbedarf damals auf 1,2 Millionen Euro. In den letzten zehn Jahren wurden bereits rund 360.000 Euro investiert, doch der Bedarf ist seither weiter gestiegen. Da der Verein diese Summe keinesfalls mehr allein stemmen kann, wurde ein Kaufinteressent aus der Region gefunden. Zur transparenten Information der Mitglieder wird voraussichtlich im Mai eine außerordentliche Mitgliederversammlung stattfinden, bei der über den Verkauf abgestimmt wird.
Investitionen sind auch in der Geschäftsstelle des FGV sowie auf der Kösseine notwendig – insbesondere im Bereich Brandschutz.
Der Vorsitzende bedankte sich bei den politischen Amtsträgern, den Aktiven in den Ortsvereinen und im Hauptverein ohne die der FGV nicht funktionieren würde. Ebenso bei den hauptamtlich angestellten Mitarbeitern und bei den befreundeten Institutionen sowie Partnern.
Neuwahlen
Bei den turnusgemäßen Neuwahlen wurden alle Positionen einstimmig besetzt. Rainer Schreier wurde für vier weitere Jahre im Amt des Hauptvorsitzenden bestätigt. Zu seinen Stellvertretern wurden Rüdiger Taubald, Christian Traßl, Dr. Adrian Roßner und Christian Zuber gewählt.
Weitere gewählte Funktionsträger:
• Harry Panzer (Referent für Finanzen/Hauptkassier)
• Stefan Cordes (Referent für Rechtsfragen)
• Thorsten Bugla (Stellv. Referent für Jugend)
• Monika Emmerich (Referentin für Wandern, Nachfolge von Dieter Kottwitz)
• Christian Kreipe (Referent für Wanderwege)
• Dr. Gerhard Kleineidam (Referent für Naturschutz und Landschaftspflege)
• Dr. Adrian Roßner (Referent für Kultur)
• Thomas Edelmann (Referent für Radfahren)
• Rüdiger Taubald (Referent für Medien und Marketing)
• Inge Schuster (Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit)
• Wolfgang Neidhardt (Referent für Schrifttum und die Zeitschrift Siebenstern)
• Monika Kaiser (Referentin für Tourismus)
• Birgit Schelter und Simon Ruckdeschel (Kassenprüfer)
• Peter Hottaß, Stephan Unglaub und Andreas Budan (Schlichtungsausschuss)
Nicht besetzt werden konnten die Referate für Bauangelegenheiten, Häuserfragen sowie Familienarbeit.
Mit einem herzlichen Dank an alle neugewählten Funktionäre zeigte sich der wiedergewählte Hauptvorsitzende Rainer Schreier zuversichtlich für die bevorstehende Zusammenarbeit.
Zitat des Wunsiedler Landrats Peter Berek: Der Dreiklang aus FGV, Naturpark und Tourismuszentrale gestalten Heimat und Lebensraum hier im Fichtelgebirge.