Die Vorsitzende Edith Schimandl hatte zu der Jahreshauptversammlung am 22.03.2025 eingeladen und konnte die zahlreich erschienen Mitglieder der Siedlerfamilie begrüßen. Ihr besonderer Gruß galt dem Ehrenvorsitzenden Herrmann Magerl und den Ehrenmitgliedern Fritz Marb und Helmut Wittmann. Nach der Annahme der Tagesordnung erfolgte das Totengedenken. Es wurde der Mitglieder Jo Schick, Hans Hierold, Irmgard Fink, Margit Eder, Franz Hüttner, Eva Völkl und Lina Schimandl gedacht. Der Kassenbericht und der Revisionsbericht waren ohne Beanstandungen. Nach dem Verlesen des Protokolls von 2024 trug die Vorsitzende ihren Tätigkeitsbericht von dem abgelaufenen Jahr vor. Vom Empfang der Stadt Weiden über Besuche der runden Geburtstage von Mitgliedern bis zur Teilnahme an Vereinsfesten der anderen Siedlergemeinschaften und Vereinen ist der Terminkalender einer Vorsitzenden immer gut bestückt. Erstmals wurde auch wieder eine Muttertags -Feier von Elfi Rückbroth veranstaltet. Dazu kommen dann noch die Vereinsinternen Veranstaltungen wie das Gartenfest am Siedlerhaus, Männerfrühschoppen, Frauenstammtisch welcher neu von den Frauen Sabine Fink, Chrisin Weiser und Renata Burcsak ins Leben gerufen wurde. Beim Herbstfest gibt es außer einer guten Brotzeit auch immer einen Bildervortrag von Herrmann Magerl. Das Totengedenken in der Siedleranlage im November hat schon Tradition. Der Abschluss im Jahresverlauf ist dann immer die Weihnachtsfeier. Juliane Wölfel verzauberte mit ihrer Harfe und Weihnachtlichen Melodien die Siedlerfamilie. Edith Schimandl und Helmut Ruhland trugen mit Geschichten und Gedichten zur besinnlichen Stimmung bei. Bei den anstehenden Ehrungen wurden dann Heinz Bauer, Werner Thoma und Andrea Ruhland-Birner für 30 Jahre Treue zur Siedlergemeinschaft mit einer Urkunde und Nadel ausgezeichnet. Herrmann Magerl zeigte in einer Diaschau von 2013 Bilder aus der Ukraine als dies noch ein Reiseland war. Die Vorsitzende bedankte sich bei allen Anwesenden und beendete die Jahreshauptversammlung.