Ein lebendiges Stück Geschichte erlebten rund 50 Teilnehmer bei der Historischen Stadtführung, die am vergangenen Wochenende im Rahmen des Annafestes stattfand. Die Veranstaltung, organisiert vom Heimatverein Grafenwöhr, bot den Teilnehmern eine faszinierende Reise durch die Jahrhunderte, begleitet von beeindruckenden Inszenierungen der Katholischen Theatergruppe Grafenwöhr.
Die Führung begann am historischen Rathaus, wo die Teilnehmer in zwei Gruppen aufgeteilt wurden. Unter der Leitung von Elisabeth Schreml und Marianne Gottschalk, den Stadtführerinnen des Heimatvereins, tauchten die Gäste in die spannende Geschichte der Stadt Grafenwöhr ein.
Auf dem Weg durch die Altstadt wurden die Besucher Zeugen lebendiger Szenen: an der Pestsäule erzählte eine Darstellerin über die Zeit der Pest in Grafenwöhr sowie die Geschichte des Ortsheiligen St. Sebastian, während am alten Stadtmauerabschnitt der Stadtheld Martin Posser in Szene gesetzt wurde. Die Waschfrauen am Thumbach, die mit ihren Alltagsgeschichten das Leben in früheren Zeiten lebendig machten, sorgten für humorvolle Momente.
Ein besonderes Highlight war der Aufstieg zum Annaberg, wo die Geschichte der Burg und des goldenen Sarges durch eine beeindruckende Inszenierung zum Leben erweckt wurde. Die Besichtigung der Maria-Hilf-Kirche auf dem Annaberg bildete den Abschluss der Führung.
Die Veranstaltung vereinte Geschichte und Theater auf unterhaltsame Weise und bot den Teilnehmern einen Einblick in die bewegte Vergangenheit der Stadt Grafenwöhr – ein Highlight im Rahmen des Annafests.