Die Reiseteilnehmer der Kolpingsfamilie Grafenwöhr beim Jubiläumsfest in Köln  (Bild: Christian Flor)

Starke Abordnung der Kolpingsfamilie Grafenwöhr beim Jubiläumsfest in Köln

Vom 02. bis 04. Mai wurde in Köln das Jubiläumsfest zum 175-jährigen Bestehen des Kolpingwerkes unter dem Motto >Zusammen sind wir Kolping -schwarz orange bunt< gefeiert. 42 Mitglieder der Kolpingsfamilie Grafenwöhr - im Alter von sechs bis 78 Jahre - machten sich am Maifeiertag auf den Weg nach Köln. Am Nachmittag wurde die Stadt am Rhein erreicht. Nach Bezug des Hotels in der Nähe der Lanxess-Arena wurden bei herrlichem Wetter die ersten Eindrücke der Rheinmetropole gewonnen und schon mal ein Kölsch probiert. Einige nutzten die Gelegenheit um am Abend das Musical „Moulin Rouge” im Musicaldom zu besuchen, andere genossen am Rheinufer den Sonnenuntergang mit herrlichem Blick zum Dom und der Hohenzollernbrücke. Am Freitag startete das Programm mit einer fachkundigen Führung durch den Kölner Dom, bei der auch Mitglieder der benachbarten Kolpingsfamilien aus Neustadt und Weiden teilnahmen. Am Nachmittag wurde Köln bei einer Panoramaschifffahrt auf dem Rhein aus einer ganz anderen Perspektive betrachtet. Um 18.00 Uhr begann das offizielle Programm des Jubiläumsfestes mit der Eröffnungsveranstaltung auf dem Gelände des Tanzbrunnens. Rund 7.000 Kolpingmitglieder (!) aus dem gesamten Bundesgebiet nahmen an dieser Openairveranstaltung teil. Ein buntes Programm aus Kleinkunst, Musik und Show von verschiedenen Kolpingfamilien wurde den Besuchern geboten. Die Moderation übernahmen Yvonne Willicks und Guido Cantz, beide bekannt aus dem Fernsehen. Der Eröffnungstag wurde mit einem Abendsegen beendet, bei dem tausende Kerzen für ein riesiges Lichtermeer sorgten. Der Samstag begann mit einem Morgenlob in fünf verschiedenen Kirchen Kölns. Die Gruppe aus Grafenwöhr besuchte die Kirche St. Heribert im Stadtteil Deutz. Anschließend machten sich die Kolpinger aus Grafenwöhr auf dem Weg zum >Orange Table<. Von 10 bis 16 Uhr verwandelten Diözesanverbände, Kolpingsfamilien und Kolping-Einrichtungen auf gut 200 Ständen die belebte Kölner Fußgängerzone an der Breite Straße auf einer Länge von rund 800 Metern zu einer Kolping-Meile. Es wurde ein bunter Mix aus Informationen, inhaltlichen Aktionen und kulinarischem Leckereien präsentiert. Für Klein und Groß gibt es zahlreiche Attraktionen wie ein Bungee-Trampoline, Riesen-Jenga und Airbrush-Tattoos. An der Minoritenkirche, der Grabeskirche Adolph Kolpings, gab es ein buntes Bühnenprogramm. Workshops und eine Chill-out-Area für Jugendliche rundeten das Programm ab. Auch ohne Anmeldung konnte jeder spontan beim „Orange Table“ vorbeischauen. Leider brachte ein Regenschauer am Nachmittag ein vorzeitiges Ende. Der Abend begann mit einem Festakt auf dem Tanzbrunnengelände. Verschiedenen Ehrengäste würdigten die Erfolgsgeschichte des Kolpingwerkes. Nach Durchführung einiger Ehrungen lief die Stimmung wieder auf Hochtouren. Ein Mitsingkonzert mit Guildo Horn und den Orthopädischen Strümpfen mit Musik aus den 80'ern zog trotz etwas kühlerer Temperatur wieder tausende begeisterte Besucher an. Für Jugendliche wurde zu einer Party im Tanzbrunnentheater geladen, an der auch junggebliebene Oldies teilnahmen. Der Sonntag war geprägt vom Abschlussgottesdienst. Wieder kamen tausende und feierten den Gottesdienst mit. Hunderte von Kolpingsbannern, darunter auch unser Grafenwöhrer Banner, getragen von Willi Buchfelder, zogen zu Beginn des Gottesdienstes auf das Tanzbrunnengelände ein und verwandelten das Gelände in einen orange-schwarzen Zauber. Der Gottesdienst, zelebriert von Generalpräses Christoph Huber, wurde von allen begeistert mitgefeiert. Nach dem Schlusslied „Wir sind Kolping” und gepackt mit vielen Eindrücken und positiven Erlebnissen traten alle wieder die Heimreise an. Am späten Abend erreichen wir unsere Heimat. An dieser Stelle ein herzliches Vergelt's Gott an Reiseleiterin Vivien Woods mit ihren Helfern und an Busfahrer Charly Biller, der alle gut nach Köln und wieder nach Hause brachte.


Weitere Artikel

Geehrte Mitglieder, Ehrengast und Vorstand: v. links Peter Schopf, Waltraud Schopf, Rudolf Haupt, Marianne Ribakauskas, Gottfried Schieder, Petra Hall, Charlotte Golle, Doris Farago, Monika Schopf, Gerhard Mark, Ingrid Amschler, Heinrich Panzer, Katharina Glas, Werner Palecki, Sabine Rahn (Bild: Rudolf Haupt)

Jahreshauptversammlung des VdK-Ortsverbandes Grafenwöhr mit Ehrungen

Am 26. April 2025 fand die Jahreshauptversammlung erstmalig im neuen Versammlungslokal „Café Bauer” der Bäckerei Bauer statt. 1. Vorsitzende Charlotte Goller begrüßte die erschienenen Mitglieder und den Ehrengast Gerhard Mark, Stadtverbandsvorsitzender und als Vertreter des Bürgermeisters. Goller stellte die Beschlussfähigkeit der Versammlung fest. Nach einer Gedenkminute für die im Berichtszeitraum verstorbenen 12 Mitglieder, berichtete die Vorsitzende ausführlich über die Entwicklung des Ortsverbandes und die zahlreichen Aktivitäten im abgelaufenen Jahr. Aktuell zählt der Verband 503 Mitglieder. So wurden 2024 zwei mehrtägige Reisen (Beskiden und Spreewald), eine Tagesfahrt zum Weihnachtsmarkt in Passau, ein Fischessen und die alljährliche Adventsfeier organisiert. Für 2025 stehen zwei Reisen (Mosel und Gardasee) auf dem Programm. Bei Interesse wird noch eine Tagesfahrt zur Landesgartenschau in Furth .W. angeboten. Nach ihren Ausführungen stellt die Vorsitzende den Antrag, Frau Sabine Rahn, als Beisitzerin in den Vorstand zu wählen. Der Antrag wird einstimmig angenommen. Der Kassenbericht, vorgetragen von Katharina Glas, zeigt, dass der Ortsverband wirtschaftlich gut aufgestellt ist und die Buchführung sachgemäß erfolgt. Schriftführer und Reiseorganisator Rudolf Haupt informierte über vier mögliche, mehrtägige Reisen im Jahr 2026. Danach konnten die Mitglieder ihre Favoriten benennen. In seinem Grußwort überbrachte Gerhard Mark Grüße und Dank der Stadt und des Stadtverbandes. Er lobte die gute Zusammenarbeit zwischen Stadt und Ortsverband, das gute Klima im Vorstand und die Bedeutung der ehrenamtlichen Tätigkeit im Ort. Für eine gerechte Sozialpolitik ist der VdK unverzichtbar. Als Zeichen der Anerkennung übergab Gerhard Mark eine Spende an die Vorsitzende. Dann eröffnete Charlotte Goller die Ehrung der geladenen, langjährigen Mitglieder. Gemeinsam mit Stadtverbandsvorsitzenden und Schriftführer wurde dem Mitglied gratuliert, Ehrenurkunde und ein kleines Präsent überreicht: für 15 Jahre Mitgliedschaft Ingrid Amschler, Werner Palecki und Petra Hall . Ehrenurkunde, Ehrennadel und Präsent erhielten für 25 Jahre Treue Marianne Ribakauskas, Gottfried Schieder, Doris Farago, Heinrich Panzer, Gerhard Regler, Waltraud Schopf, Peter Schopf, für 30 Jahre Mitgliedschaft Monika Schopf und Rudolf Haupt. Bei Kaffee, Kuchen und angeregter Unterhaltung klang der Nachmittag allmählich aus.
north