Über guten Besuch freute sich Schützenmeister Bernhard Ott bei der Generalversammlung der Königlich privilegierten Feuerschützengesellschaft „Hubertus 1888” Grafenwöhr. Er konnte in seinem Rückblick von vielen Veranstaltungen berichten. Nach Renovierungen und Malerarbeiten standen im vergangenen Jahr unter anderem der Festzug zum Bayerischen Schützentag in Waldsassen sowie der Nordgautag in Grafenwöhr auf dem Programm. Ott dankte den Teilnehmern bei dem Umzügen und den vielen Helfern bei den Arbeitseinsätzen. Einer der Höhepunkte im Gesellschaftsjahr war die Ehrerweisung für Schützenkönig Alex Jakimenko. Mit über 570 Mitgliedern zählen die Hubertusschützen zu den mitgliederstärksten Schützengesellschaften in ganz Bayern. Die erfolgreichsten Schützen im vergangenen Jahr waren Waltraud Hörl in der Damenklasse und Thomas Ziegler in der Schützenklasse. Für Treue zum Verein wurden geehrt: Martina Schönmann und Lea Rupprecht für 20 Jahre. Norbert Sichert, Gerhard Fröch, Christoph Zeitzer und Wolf-Dietmar Beuttel für 25 Jahre. Doris Korb und Stephan Korb für 30 Jahre. Georg Fellner, Stefan Pröls und Lutz Ratter für 40 Jahre. Willi Klug, Ernst Klug, Edmund Gurdan für 50 Jahre. Hans Schuller und Hans Grill gehören bereits seit 60 Jahren den Schützen an. Für besondere Dienste wurden folgende Mitglieder ausgezeichnet: Stefan Fröch, Maximilian Reichert, Holger Morgenstern, Martin Beyer, Manfred Schregelmann, Michael Schnabel und Caroline Fink erhielten die „Nadel in Verbundenheit“. Michael Hiller erhielt das Protektorabzeichen in Silber und Peter Schopf wurde mit der kleinen Verdienstnadel in Gold ausgezeichnet. Bei den anstehenden Wahlen wurden Bernhard Ott als erster Schützenmeister und Roland Rupprecht als Schriftführer bestätigt. Manfred Schregelmann folgt Verena Schuller-Ohla im Amt als neuer Sportleiter. Stadtrat Thomas Mayer überbrachte die Grüße der Stadt und lobte die gute Vereinsarbeit und überreichte eine Spende der Stadt.