Mit einem „Herzlichen Willkommen” begrüßte die Vorsitzende Christina Kastner die anwesenden Mitglieder, Pfarrer Markus Bruckner, Bürgermeister Günter Kopp und Referendar Harald Schlöger zur Frühjahrsversammlung. Der Frühlingsanfang bedeutet den Beginn der aktiven Gartenarbeit und die Gartler sind dabei Frühjahrsblüher zu pflanzen und einzelne Gemüsesorten im Frühbeet zu säen. Anschließend berichtete die Vorsitzende über die geplanten Aktivitäten. Gegenwärtig findet die Terminfindung für die Abhaltung eines Frühjahrsschnittkurses hauptsächlich für den Altbestand von Bäumen statt. Die Pflanzentauschbörse am 27.04.2025 im Foyer und auf dem Vorplatz des Bürgerhauses wird organisiert und abgehalten. Geplant ist wieder ein gemeinsamer Vereinsausflug mit dem VdK-Ortsverband, ebenso ein Besuch der Landesgartenschau in Furth im Wald. Der Tag der „Offenen Gartentür” ist vom Kreisverband auf dem 29.06.2025 terminiert. Beim Bürgerfest wird der Kuchenverkauf übernommen und kurzfristige Kurse oder Kleinveranstaltungen angeboten. Das traditionelle Kräuterbuschbinden, die Gestaltung des Erntedankaltars, das Herbstfest mit Kürbis-Wettbewerb sowie die Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen runden das umfangreiche Vereinsgeschehen ab.
Für ihre langjährige Treue und Verbundenheit wurden folgende Mitglieder geehrt und gewürdigt:
15 Jahre Mitgliedschaft – Dietmar Scherer 25 Jahre Mitgliedschaft – Petra Espenschied u. Christina Kastner 50 Jahre Mitgliedschaft – Rosemarie Wörl
Die Jubilare erhielten Urkunden und kleine Geschenke für ihre langjährige Zugehörigkeit und Verdienste.
Bürgermeister Günter Kopp stellte fest, dass der kalendarische Frühling Einzug gehalten und nun einer der schönsten Jahresabschnitte, die Blütenzeit beginnt. Die Natur erwacht und es kehrt reges Leben in die Gärten ein. Der Selbstversorgung mit dem Gemüse- und Obstanbau kommt eine große Bedeutung zu, denn die Früchte aus dem eigenen Garten haben eine gute Qualität und schmecken am besten. Jeder der sich inmitten einer „Grünen Insel” befindet, kann die natürlichen Kräfte zur Entspannung nutzen, um Energie für die privaten und beruflichen Zwecke zu generieren. Er bedankte sich bei der Vorsitzenden und Vorstandschaft sowie den Vereinsmitgliedern für das aktive und konstruktive Zusammenwirken und Miteinander. „Viel Glück und Zuversicht bei der Bewältigung der zukünftigen Herausforderungen”.
Im Anschluss referierte Kreisfachberater Harald Schlöger über „Wer geht mit Wem in den Beet-Gemüseanbau im Hausgarten”. Ein sehr interessanter Vortrag mit ausführlichen Erläuterungen, Tipps und Ratschlägen über den Anbau von Gemüsesorten und deren Wachstumsbegleitung.
Zum Schluss beendete die Vorsitzende die informative Veranstaltung und bedankte sich bei ihrem Stellvertreter Rene Dietrich sowie der Vorstandschaft und den Mitgliedern für die gute und lebendige Vereinsarbeit.