Die Freiwillige Feuerwehr Sassenreuth blickte bei ihrer Jahreshauptversammlung auf viele Einsätze und Veranstaltungen zurück. Dabei konnten drei junge Neumitglieder aufgenommen werden, jedoch müssen die Floriansjünger künftig auf ihren Vorsitzenden Stefan Lindner verzichten.
Proppevoll war die Gastwirtschaft Biersack als 2.Vorsitzender Christian Seemann die Aktiven und auch viele passive Mitglieder sowie Vertreter der Gemeinde begrüßte. „Was fällt uns ein, wenn wir auf das Jahr 2024 zurückblicken“, eröffnete er seinen Bericht. So erinnerte er an den Neujahrsempfang in Kirchenthumbach, an verschiedene Festbesuche, an die Beteiligung am Pfarrfest, an die traditionelle Vatertagsfeier, dem alljährlichen Preisschafkopf oder an einen Familienausflug in den Zoo nach Leipzig.
Zudem informierte er, dass nach fast sieben Jahren endlich die Feuerwehr als e.V. vom Notar bestätigt wurde. Außerdem habe man eine „Feuerwehrstub’m“ ins Leben gerufen. So können sich die Feuerwehr’ler von Oktober bis März freitags einmal im Monat in geselliger Runde und bei einer Brotzeit im Floriansstüberl treffen. Als neuen Getränkelieferanten für das Feuerwehrhaus konnte die Heber-Bräu gewonnen werden, so Christian Seemann weiter.
Freuen durfte sich der Verein auch über verschiedene Spenden. So habe man vom Pfarrverein 150 Euro bekommen, von Elisa und Adrian Hofmann eine Feuerwehrfahne, von einer Firma aus Pressath ein Regal mit Euroboxen, von der Raiffeisenbank eine Geldspende von 600 Euro und von der Firma Mondi aus Eschenbach einen Ladesimulationsstecker. Zudem habe die Vorstandschaft für insgesamt knapp 2.000 Euro gebrauchte Biertisch-Garnituren, einen Bondrucker, Biertischhusen, einen NAS-Speicher sowie für die aktive Wehr und dem Verein die Software „Firestation-Studio“ angeschafft.
Abschließend informierte Seemann die Versammlung darüber, dass der 1.Vorsitzende Stefan Lindner zum 12.Januar 2025 bedauerlicherweise sein Amt aus persönlichen Gründen niedergelegt habe. „Wie es weitergeht, muss die nächsten Wochen innerhalb der Vorstandschaft besprochen werden“, so der aktuelle Chef der Feuerwehr.
Kommandant Jürgen Adelhardt berichtete von verschiedenen Kommandanten- und Dienstversammlungen, der jährlichen VDE-Prüfung, einer Inspektion des Feuerwehrhauses, einem Update der Funkwecker oder auch der erfolgreichen TÜV-Abnahme des Feuerwehr-autos. Ein Erste-Hilfe-Kurs oder ein Fahrsicherheitstraining in Neuhaus wurden ebenso erfolgreich abgeschlossen, so der Kommandant. Die aktuelle Mannschaftsstärke bezifferte er auf 44 aktive Wehrmänner, vier aktive Frauen sowie zwei Jungend-Feuerwehr’ler.
Den Vertretern der Gemeinde dankte er für die Anschaffung einer Industriewaschmaschine mit Trockner zum Waschen, Imprägnieren und Trocknen der Einsatzkleidung, die in Kirchenthumbach stationiert ist und von allen Wehren der Gemeinde genutzt werden kann. „Das neue Feuerwehrauto kann nach weiteren Abstimmterminen mit Gemeinde und Firmen voraussichtlich in der ersten Jahreshälfte 2026 ausgeliefert werden“, freute sich Adelhardt zu berichten.
Adjudant Tim Fraunholz zählte 25 Einsätze und 10 Übungen mit insgesamt 230 eingebrachten Übungsstunden sowie einem Schulungsabend auf. Zusammen mit Jürgen Adelhardt zeichnete er Michael Preuschl, Johannes Kraus und Matthias Landgraf als Übungsfleißigste im Jahr 2024 aus.
Jugendwartin Pia Schecklmann sprach von einem relativ ruhigen Jahr für die Jugendlichen. Dennnoch wurden rund 120 Übungsstunden abgeleistet und die MTA-Zwischenprüfung sowie ein Wissentest erfolgreich abgelegt. Da einige ihrer Schützlinge aufgrund ihres Alters in die aktive Wehr übergetreten seien, gelte es im neuen Jahr die Truppe wieder aufzufüllen und die MTA-Ausbildung dann fortzuführen.