Der erste Vorstand Sandro Schindler eröffnete die JHV im ATSV –Sportheim und begrüßte die anwesenden Mitglieder, insbesondere den 1. Bgm. Franz Stahl und 1. Vorsitzenden des ATSV-Hauptvereins Jürgen Steinhauser sowie den Ehrenvorstand Gert Ernst. Bevor er seinen Bericht abgab wurde an die seit der letzten JHV verstorbenen Mitglieder gedacht.
Sandro Schindler erklärte das die Sparte Fußball sportlich und finanziell gut aufgestellt ist. Zahlreiche Veranstaltungen prägten im vergangenen Jahr das Vereinsleben. So veranstaltete man wieder ein Dartturnier, Preisschafkopf, Hamm-Cup, Johannisfeuer, musikantenfreundliches Wirtshaus, Kirwa-Party sowie die Teilnahme Weihnachtsmarkt am Fischhof. Die Bewässerungsanlage für den Hauptplatz und das Kleinspielfeld stellt die größte Investition der vergangenen Jahre dar – ist aber aufgrund der nachlassenden Niederschlagsmengen / Klimawandel alternativlos. Sandro Schindler bedankte sich für die Unterstützung der Stadt und für die gute Zusammenarbeit mit dem Hauptverein, Vertreten von Jürgen Steinhauser.
Bgm Franz Stahl bedankte sich für die Einladung und war sehr erfreut über die gut funktionierte Vereinsarbeit beim ATSV. Sei es im sportlichen oder im gesellschaftlichen Bereich. Im Besonderen wurden die 30 ehrenamtlichen Trainer und Betreuer im Jugendbereich hervorgehoben. Dies sei die Grundlage für die zukünftige Ausrichtung des Vereins. Nicht nur Spieler in den Seniorenbereich zu integrieren, sondern auch Trainer und Funktionäre nachzuziehen. Die Stadt Tirschenreuth (= eine der wenigen Städte) gewährt auch weiterhin gerne einen Zuschuss für durchgeführten Investitionsmaßnahmen.
Spielleiter Markus Gleißner konnte ein auf und ab bei beiden Seniorenmannschaften berichten. In der Saison 2024/2025 erfolgte ein großer Umbruch mit der Integration mehrerer Jugendspieler, die in der Vorsaison erfolgreich in der BOL aktiv waren. Das Trainer-Duo besteht als Stefan Engl und Sebastian König. Die erste Mannschaft belegt aktuell einen Mittelfeldplatz in der Tabelle der Kreisklasse – die zweite Mannschaft befindet sich aktuell unter den Top 3 der A-Klasse.
Die Alt-Herrenmannschaft des ATSV unter Federführung von Alexis Ried konnte lediglich 5 Spiele austragen – es ist ein kontinuierlicher Rückgang von AH-Mannschaften in der Region zu verzeichnen.
Jugendleiter Thorsten Ziegler konnte über den Nachwuchs nur Positives berichten. Von den zahlreichen Trainern und Betreuern werden aktuell 13 Mannschaften, von den A-Junioren bis zu den G-Junioren von 30 Ehrenamtlichen trainiert und betreut. Die A-Junioren bis zu den D-Junioren spielen in einer Spielgemeinschaft mit dem FC Tirschenreuth, dem FSV Tirschenreuth und dem TSV Bärnau. Bei allen Altersgruppen von der A bis G-Jugend gab es hervorragende Platzierungen und Ergebnisse. Thorsten Ziegler bedankte sich bei den Trainern und Betreuern sowie auch bei den Eltern, bei der Stadt, der Vorstandschaft und Birgit Lauterbach.
Stv. Kassier Alexander Kraus konnte einen positiven Kassenbericht vorlegen, trotz großer Investitionen in die Infrastruktur und massiven Kostensteigerungen in allen Bereichen. Stark gestiegene Kosten für Schiedsrichter, Teilnahmegebühren an Turnieren sowie enorme Steigerungen bei Gas, Wasser, Strom stellen die Sparte Fußball vor Herausforderungen.
Es folgte die Entlastung der Vorstandschaft und des Kassiers durch Bgm. Franz Stahl. Die Entlastung erfolgte einstimmig.
Abschließend folgte die Ehrung von Jubilaren (Geburtstag), langjähriger Mitglieder, Funktionäre und Spieler.
Wir konnten 10 Personen zu Ihrem „runden“ Geburtstag im Namen der Sparte Fußball die Geburtstags-Glückwünsche überbringen. 38 langjährige Mitglieder wurden für eine über 40-jährige Vereins-Mitgliedschaft ausgezeichnet.
Merten Richtmann und Joachim Möhrlein wurden für 200 absolvierte Spiele geehrt. Sebastian König und Dominik Schnabl wurde dieselbe Ehre für 600 Spiele im Herrenbereich zu Teil.
Für besondere Verdienste für den Verein und persönliches Engagement für mehr als zehn Jahre erhielten Alexis Ried, Markus Gleißner, Hans Zahn, Joachim Möhrlein, Jürgen Haidl, Rainer Schmid.
Für ein mehr als 30-jähriges Engagement in unterschiedlichen Funktionen wurde Werner Wölfl geehrt.