„Die Jugend ist immer willkommen“. Ebermannsdorf sucht bereits neue Ideen fürs Ferienprogramm: Vereine, die mitmachen möchten, sollen sich frühzeitig bei der Jugendbeauftragten Julia Meidinger oder der Gemeindeverwaltung melden, lautete ein Appell beim Jugendforum der Gemeinde Ebermannsdorf. Wie Bürgermeister Erich Meidinger und die Jugendbeauftragte Julia Meidinger bei der Zusammenkunft der Ebermannsdorfer im Sitzungssaal des Rathauses in der neuen Mitte sagten, wurde im vergangenen Jahr wieder hervorragende Arbeit in den Vereinen geleistet. Im Schnitt waren bei jeder Veranstaltung des Ferienprogramms gut 20 Kinder und Jugendliche dabei.
Die Gemeinde unterstützt mit 15 Euro pro Kind und Jugendlichem die Arbeit der Vereine und Gruppierungen, berichtete die Jugendbeauftragte Julia Meidinger. „Das ist eine echte Anerkennung für die Jugendarbeit in unserer Gemeinde“. Unterstützung wird die kommunale Jugendarbeit (KoJA) im Ferienprogramm wieder mit dem Spielbus und einem Skatworkshop bekommen.
Die Karten werden wieder neu gemischt!
Daran erinnerten Julia Meidinger und Bürgermeister Erich Meidinger. „Wir haben im vergangenen Jahr ein breit gefächertes Ferienprogramm anbieten können und dies wollen wir auch heuer weiter fortsetzen“, sagte Nadine Wagner vom Team der Kommunalen Jugendarbeit (KOJA-Team) des Landkreises.
Programmvorschläge für das Ferienprogramm sind gesucht!
Wie Julia Meidinger sagte, werden bereits Vorschläge für die Gestaltung des Ferienprogramms für Kinder und Jugendliche in der Gemeinde entgegengenommen. Besonders gut angenommen waren im vergangenen Jahr das Open-Air-Kino an der Kirche, Abenteuer Feuerwehr in Ebermannsdorf und Pittersberg, eine Reise um die Welt, der Nachmittag auf der „falschen Farm“, Kreatives mit Papier und Schere, das Bemalen von Steinen, der Skate-Workshop, und der Besuch bei „Maxl dem Spielebus“ des Kreisjugend-Rings Amberg-Sulzbach. Dazu kamen das Bobby-Car-Rennen, das Schnupperschießen der Schützen, die Einladung zum Dart, das Bücherfest mit dem Besuch in der Gemeindebücherei und einer Autorenlesung, das Schnupperangeln, sowie die Mithilfe bei der Renovierung des Hirtenmarterl in Ipflheim. Bereits zum 19. Mal wurde der Jugendzuschuss an die Vereinsvorstände und die Jugendbeauftragten durch die Jugendbeauftragte Julia Meidinger überreicht.
An Zuschüssen für die Jugendarbeit wurden bei der Versammlung insgesamt 4125 Euro übergeben. Bedacht wurden die Spielvereinigung Ebermannsdorf, die FFW Pittersberg, die Pfarreiengemeinschaft Theuern-Ebermannsdorf, die Kirchenstiftung Pittersberg, die Katholische Landjugend Pittersberg, die Burgschützen, die Gemeinschaft für Schöpfung, Umwelt und Kultur, die Krabbelgruppe Pittersberg und der historische Verein Ebermannsdorf. Mit der Informationsreihe „Sag wAS“ bietet die Gemeinde Ebermannsdorf die Möglichkeit am Freitag, 28. März 2025 ihren 12- bis 18-Jährigen sich in die kommunalpolitische Willensbildung einzubinden. Zusammen mit den Gemeinderäten werden Wünsche und Vorschläge, aber auch Sorgen und Nöte der Jugendlichen in Gruppen-Workshops gesammelt. Auf diese Art und Weise werden die jungen Leute in die gemeindliche Jugendarbeit mit einbezogen und äußern ihre Meinung zu Themen rund um ihre Heimat.
Weitere große Veranstaltungen, bei denen die Mitarbeit der Vereine und der Jugend gefragt ist, wird der Naturparktag am Sonntag, 14. September 2025 mit mehreren tausend Besuchern. Die erste große Veranstaltung ist der Kinderfasching der Laufsparte der Spielvereinigung Ebermannsdorf am Samstag, 1. März 2025 in der Turnhalle des DOM-Com. Beginn ist um 14.00 Uhr.