Demokratieerziehung kann bereits in der Grundschule beginnen. Dies beweist die Grundschule Plößberg mit regelmäßig stattfindenden Schulversammlungen, die den ersten Schritt zur Entwicklung einer gemeinsam getragenen Schule darstellen, in der demokratisches Erleben und Lernen im Schulalltag im Fokus stehen. Des Weiteren ermöglicht die Schulversammlung ein Mehr an Anerkennung für die Arbeit und das Erlernte der Kinder. Für die Schulversammlung finden sich Kinder und Lehrkräfte im Kultursaal der Gemeinde ein, um auch einen offiziellen Versammlungscharakter zu gewährleisten. Die Kinder zeigen, womit sie sich beschäftigt haben, stellen Projekte vor, halten Vorträge und informieren ihre Mitschüler über relevante Gegebenheiten, die das Schulleben aller betreffen. Des Weiteren werden nach Wettbewerben und Turnieren die erfolgreichen Schüler und Mannschaften geehrt. Bei Bedarf werden gemeinsame Verhaltensregeln besprochen, Abstimmungen durchgeführt sowie Themen der Werteerziehung aufgegriffen. Die Schulgemeinschaft verfolgt mit der monatlichen Schulversammlung das Ziel, alle in die aktuellen Geschehnisse an der Schule mit einzubeziehen, die Leistungen der Kinder anzuerkennen und ihr Selbstvertrauen durch das Vortragen vor einer großen Gruppe zu stärken. So erfahren die Schüler auch Anerkennung und Wertschätzung durch die Schulgemeinschaft, die durch die Schulversammlungen gestärkt und gelebt werden soll.