Die Fachgruppe UAS (Unmanned Aerial System) des Bayerischen Roten Kreuzes Kreisverband Tirschenreuth war auf der vierten Auflage der AEROdrones in Friedrichshafen ehrenamtlich als Austeller und Ansprechpartner wiederholt vertreten. Die Veranstaltung, welche als Teil der weltweit führenden Fachmessen für die Allgemeine Luftfahrt (AERO) ist, bot der Gruppe eine ideale Plattform, um nicht nur neu gedachte Einsatzmöglichkeiten aufzuzeigen, sondern auch einen Weitblick für Besucherinnen und Besucher zu schaffen. Die Fachgruppe UAS, die als eine der erste Drohnen-Einheiten gilt und seit 10 Jahren besteht, zeigte eindrucksvoll, wie Drohnen die Arbeit von Einsatzkräften unterstützen können und welches Potenzial darin noch schlummert. Mit ihrem Stand in der Halle B4-610 zog die Gruppe zahlreiche Besucher an, und informierte diese zusammen mit dem heurigen Motto „Daten und Technik – Woher und was steck dahinter“. „Die AEROdrones bietet uns eine hervorragende Gelegenheit, unser Wissen zu teilen und uns mit der bemannten Luftfahrt auszutauschen“, sagte Gerald Wagner, Fachgruppenleiter der Fachgruppe UAS. „Drohnen ermöglichen Organisationsübergreifend einen wertvollen Blick von oben, der in vielen Einsatzsituationen eine schnelle und effiziente Unterstützung bietet.“ Neben der Präsentation der allgemeinen Einsatzzwecke nutzte die Fachgruppe die Messe auch, um sich mit anderen Experten und Interessierten zu vernetzen. „Der Austausch mit Kollegen aus der Sicherheitsforschung und einfachen Einsatzkräften wie wir ist für uns von unschätzbarem Wert“, betonte Wagner. Einer der Eckpfeiler hierfür bot eine aufgeschnittene Drohne, sowie die Abfrage von Wettersatteliten über eine selbstgebaute Antenne. Zudem spielte die Technik hinter der Auswertung von Positionsdaten anderen Luftfahrzeugen eine Rolle. Hierdurch wird ein Bewusstsein geschaffen, dass den Unterschied nicht nur gute finanzielle Mittel und neueste Ausrüstung ausmacht.