Seit 2018 summt es auf dem Gelände der Grund- und Mittelschule Schnaittenbach: Zwei Bienenvölker haben hier ein Zuhause gefunden und stehen im Mittelpunkt der Arbeitsgemeinschaft (AG) Bienen. Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern die faszinierende Welt der Honigbienen näherzubringen und ein Bewusstsein für deren Bedeutung zu schaffen.
Nun wurde die Arbeit der AG durch eine besondere Spende bereichert: Eine sogenannte Fotobeute wurde der Schule übergeben und in Betrieb genommen. Diese Fotobeute, eine innovative Lehrhilfe, ermöglicht es, das Leben eines Bienenvolks anschaulich und leicht verständlich zu erleben - ideal für Jungimkerinnen und Jungimker sowie alle Bienen-Interessierten.
Einblicke in das Leben der Bienen
Die Fotobeute enthält 30 hochwertige Fotorähmchen, die realitätsnah die verschiedenen Stadien und Prozesse im Bienenvolk darstellen. Von der Entwicklung der Brut über den Polleneintrag bis hin zur Honigspeicherung - jedes Detail wird anschaulich abgebildet. Auch Bienenkrankheiten, Schwarmverhalten oder eine Umweiselung werden visuell erklärt, was den Einstieg in die Bienenwirtschaft erleichtert. Ergänzend dazu ermöglichen spezielle Fotowindeln mit Gemülldiagnose die Analyse der Gesundheit eines Bienenvolks.
„Die Fotobeute ist eine großartige Bereicherung für unsere AG,“, erklärt der AG-Leiter Dominic Lohr. „Sie ermöglicht einen ersten, gefahrlosen Einblick in das komplexe Zusammenspiel im Bienenstock und erleichtert das Verständnis für die Abläufe im Volk.“
Zusammenarbeit macht es möglich
Die Anschaffung der Fotobeute ist ein Gemeinschaftsprojekt: Finanziert wurde sie zu je einem Drittel von der Bayerischen Imkervereinigung, dem Imkerverein Schnaittenbach und dem Förderverein der Schule. Neben der Nutzung in der AG Bienen wird die Fotobeute auch bei Schulungen des Imkervereins eingesetzt, um Interessierten und Nachwuchsimkern Wissen anschaulich zu vermitteln.
Diese Kooperation zeigt, wie erfolgreich Schulen und Vereine zusammenarbeiten können, um Kinder und Jugendliche für den Naturschutz zu begeistern. Die AG Bienen der Grund- und Mittelschule Schnaittenbach leistet so einen wertvollen Beitrag zur Umweltbildung - und legt den Grundstein für ein nachhaltiges Engagement der nächsten Generation.