An Lob für die Arbeit des „Kulmstädter” Obst- und Gartenbauvereins (OGV) sparten die Ehrengäste der Hauptversammlung im Gasthof Burucker auch heuer nicht. Zweiter Bürgermeister Helmut Schäffler würdigte den Verein als „sehr aktive und unverzichtbare Klammer der Generationen und Stadtteile”, der Hand in Hand mit der Stadt die Verschönung der Ortsbilder und die umweltpolitische Bewusstseinsbildung ernst nehme.
Im Namen des Kreisverbands der Obst- und Gartenbauvereine dankte dessen „Vize” Josef Höllerl insbesondere für die Teilnahme einer Vereinsabordnung am Grafenwöhrer Nordgautag. Kreisgartenfachberaterin Maria Treiber informierte über die Modernisierung des Floßer Kreislehrgartens und den Fotowettbewerb für zwei Kalender zum Thema „Birnbäume im Jahreslauf”. Auf ein „sehr ereignis- und abwechslungsreiches” Jahr blickten Vorsitzender André Dietrich und Schriftführer Karlheinz Schultes zurück. In ihren Berichten und im traditionellen „Jahresfilm” erinnerten sie unter anderem an gut besuchte Vorträge über „vogelfreundliche Gärten” und „Böden und Erden”, freuten sich über die rege Teilnahme an der Vereinswanderung nach Speinshart und dem Ausflug zum Leuchtenberger „Streuobsthof” und bedauerten den mäßigen Besuch der Pflanzentauschbörse und des Grillfestes.
Viel zu erzählen gab es auch von der Kindergruppe „Kulmkids”, deren Leitung Petra Prischenk nach 13 Jahren an Jana Schäffler übergab. Ferner übernahm der OGV wieder den Auf- und Abbau der bunten „Holzblumen” in mehreren Stadtteilen und die Verteilung von Obstbäumen aus der bayerischen „Streuobst für alle”-Aktion, pflanzte bei Filchendorf Obstbäume als ökologische Ausgleichsmaßnahme und steuerte zum Bürgerfest einen Kuchenstand und ein Kinderunterhaltungsprogramm bei. Mit 114 erwachsenen und 18 jugendlichen Angehörigen blieb sein Mitgliederstand stabil. Als nächste Veranstaltungen sind ein Makramee-Bastelkurs am 14. März, die Pflanzentauschbörse am 27. April und ein Baumschnittkurs am 2. August vorgemerkt.