Mit ihren Vereinsfahnen und starken Abordnungen feierten die Feuerwehren des Marktes Tännesberg in Großenschwand ihren traditionellen Florianstag. Angeführt von der Blaskapelle „Bayrisch Blech“ marschierten die Wehren vom Feuerwehrgerätehaus zur „Marienkapelle“ am Dorfplatz von Großenschwand, wo Pfarrer Ronald Liesaus den feierlichen Festgottesdiest zelebrierte. Aus der ganzen Gemeinde gesellten sich Gläubige dazu, um die Verbundenheit mit ihren Wehren zu zeigen.
„Diesen wichtigen Tag für alle Feuerwehren zu feiern“, so Pfarrer Liesaus, „ist auch Dank für ein unfallfreies Jahr, denn der Hl. Florian ist nicht nur Fürsprecher sondern auch Begleiter. Auch wenn die Einsätze der Feuerwehren vielfältiger geworden ist, gleich geblieben ist die freiwillige Hilfe in Not.“
Einen besonderen Dank richtete Karl Kraus, Vorstand der FFW Großenschwand, an die vielen Helfer und Helferinnen, die den Tag gestaltet haben und betonte, daß sich die Wehren aufeinander verlassen können und bereit sind, wenn sie gerufen werden.
Den Feuerschutz und die technische Hilfeleistung konnte Erster Bürgermeister Ludwig Gürtler nicht hoch genug einschätzen, stellte aber auch heraus, daß die Vereine eine wesentliche Förderung der Gemeinschaft bedeuten.
Der geordnete Rückmarsch endete wieder im Feuerwehrgerätehaus zum Festbetrieb. Unter der Musik von „Bayrisch Blech“ ließ man sich bis in die Nacht hinein die Getränke und Brotzeiten schmecken.