1. Vorsitzender Michael Deml (links) und 2. Vorsitzender Tobias Winter (rechts) ehrten die Feuerwehrler (von links nach rechts) Johann Vetter, Siegfried Kraus, Johann Bauer, Martin Schneeberger, Josef Janker und Matthias Becher.  (Bild: Kathrina Schneeberger )

In Meißenberg rührt sich wieder etwas

Hielt die FFW Meißenberg in den vergangenen Jahren eine Jahreshauptversammlung ab, war die Liste der Aktivitäten relativ kurz. Doch inzwischen rührt sich in und um Meißenberg wieder viel, wie Vorsitzender Michael Deml und Kommandant Erhard Fischer jetzt berichten. 2024 wird sogar ein Programmpunkt des 125-jährigen Gründungsfests nachgeholt, das wegen der Corona-Pandemie abgesagt werden musste. Für 2024 hat der Verein viel vor, wurde bei der Versammlung nun deutlich. Am 1. Mai stellen die Meißenberger zunächst wieder einen Maibaum vorm Feuerwehrhaus auf. Gefeiert wird auch im Juni: Am 29. Juni richtet der langjährige Vorsitzende und ehemalige Festleiter Johann Deml, Vater des heutigen Vorsitzenden Michael Deml, einen Preisschafkopf am Feuerwehrhaus aus (Beginn ist um 19.30 Uhr). Darauf wartet der Deml-Senior seit dem ersten Corona-Jahr: Damals hätte er mehrere Hundert Kartler zum Schafkopf ins Meißenberger Festzelt holen wollen. Tags darauf ist vereinsinternes Sommerfest. Besonders freuen sich die Meißenberger auch auf die Einweihung des Dorfgemeinschaftshauses in Kleinwinklarn, wo die Feuerwehr Kleinwinklarn eine neue Heimat bekommen hat, mit der man seit vielen Jahren eng befreundet ist. Die Aktiven der Feuerwehr um die Kommandanten Erhard Fischer und Peter Roith planen unterdessen einen Motorsägen- sowie einen Erste-Hilfe-Kurs. Außerdem soll das Feuerwehrauto hinsichtlich der Anordnung der Bestückung etwas umgebaut werden. Im vergangenen Jahr waren die 25 aktiven Mitglieder der Wehr zu zwölf Einsätzen ausgerückt. Für langjährige Treue zum Verein geehrt wurden Josef Turban (70 Jahre), Siegfried Kraus (50 Jahre), Reinhard Reck, Johann Bauer und Martin Laußer (jeweils 40 Jahre), Martin Schneeberger, Markus Vetter, Matthias Becher, Franziska Becher, Sebastian Mehltretter und Julia Deml (jeweils 20 Jahre) sowie Katharina Lehrer (10 Jahre). Außerdem verabschiedete die Feuerwehr drei Aktive in die „Feuerwehr-Rente“: Josef Janker, Johann Vetter und Wolfgang Winter.
north