Vorne links Jagdvorsteher Gerhard Weiß, daneben Jagdpächter Maximilian Wien,<br>zweiter links Sebastian Höllerer von den Staatsforsten, daneben zweiter Bürgermeister Alexander Schatz. (Bild: Herbert Ziegler)

Heinersreuther Jagdgenossen treffen sich zur Jahresvesammlung auf der Mauth

Der Willkommensgruß von Jagdvorstand Gerhard Weiß galt zweiten Bürgermeister Alexander Schatz sowie Jagdpächter Maximilian Wien. Von den bayerischen Staatsforsten hatte man Sebastian Höllerer aus Kirchenthumbach geladen. Gleich zu Beginn der Tagesordnung stellte dieser sich vor und schilderte seinen Werdegang. Studium und Forstschule in Weihenstephan und Lohr am Main waren die Stationen bei der Ausbildung. Am Anfang eingesetzt für verschiedenste Aufgaben in der ganzen Oberpfalz war das „erste Revier“ in Floss und nun als Nachfolger von Matthias Rupp im Forstrevier Kirchenthumbach als Kommunal- und Privatwaldförster. Er betonte die ständige Erreichbarkeit bei auftretenden Fragen im Wald bzw. Beratung und Unterstützung. Im Jagdrevier gebe es „nichts ungewöhnliches“ zu berichten, so Jagdpächter Maximilian Wien. Schon beschäftigt sei man mit der Wolfthematik. Dieser trete sehr oft auf den Kameras in Erscheinung. Man merke das auch am Verhalten der Rehe. Weiter hieß es: „Wir haben diese Jahr Null Sauen geschossen“. Dies sei gut für die Jagdgenossen wegen der geringen Wildschäden. Er wies auf die Probleme der Bejagung bei den Wildschweinen, da diese sich mittlerweile an die technischen Hilfsmittel bei Jagd gewöhnt hätten, und sehr selten mehrmals an gleicher Stelle auftauchten. Bei den Rehen konnte eine ausreichende Anzahl erlegt werden, leider waren auch „verunfallte“ Tiere bei dieser Zahl enthalten. Einige Füchse und Dachse gehörten auch zur „Strecke“. Da das Wildgutachten unbedenklich sei, kann der Abschussplan beibehalten werden, geringe Unter- bzw. Übererfüllung seien immer dabei möglich. Für den Zeitpunkt der später anstehenden Mäharbeiten in der Landwirtschaft bat Maximilian Wien um Unterstützung bei der Kitzrettung und Vorabsuche, da er nicht immer ausreichend im Revier sein könne.
von links Bürgermeister Ewald Plössner, KBM Reiner Kopp, zweiter und erster Kommandant Rudi Stopfer und Markus Helldörfer, Vorstand Matthias Friedl. (Bild: Manfred Schaller)

Feuerwehr Heinersreuth trifft sich zur Jahreshauptversammlung in der Gaststätte Mauth

Neben den alljährlich wiederkehrenden Begebenheiten waren auch einige besondere Ereignisse dem Bericht von Vorstand Matthias Friedl zu entnehmen. Beim sogenannten „Ostergrillen“ der Kinder- und Feuerwehrjungend gab es erstmals eine extra inszenierte Deko am Brückengeländer in der Ortsmitte zu bestaunen, welches auch gleichzeitig für ein gutes Miteinander im dörflichen Leben genutzt worden war. Ebenfalls im Frühjahr war der Posten des zweiten Kommandanten erst in einer Nachwahl durch Rudi Stopfer besetzt worden. Seine bisherige Stelle als Kassier übernahm daraufhin Charlotte Benz. Viele Arbeitsstunden waren in den vergangenen Wochen in einen Wagen für Faschingsumzüge ebenfalls von der Feuerwehrjugend investiert worden. Das Gefährt erfährt in diesen Faschingstagen bei den Umzügen in Pressath, Kirchenthumbach und Engelmannsreuth seine „Feuertaufe“. Turnusmäßig findet dieses Jahr der Florianstag der Gemeinde in Heinersreuth statt, doch das Ereignis selbst spielt sich buchstäblich im Wald ab, da dem Hl. Florian in der Waldkapelle die Ehre erwiesen wird, und die Bewirtung der teilnehmenden Vereine gleich nebenan erfolgen wird. Vorsorglich mahnte Vorstand Matthias Friedl gleich die nötige Anzahl von Helfern an. Ebenfalls als außergewöhnlich war die Reparatur des Wasserschadens in der Feuerwehrhalle zu bezeichnen. Der Holzboden musste neu verlegt werden und bei der Entwässerung war ein Umbau damit verbunden. Die damit einhergehenden Kosten sorgten im Finanzbericht der Wehr für etwas Übergewicht bei den Ausgaben, die in der Tagesordnung vorgesehene Entlastung der Vorstandschaft war aber nur reine Formsache. Kommandant Markus Helldörfer konnte erfreulicherweise wieder eine gestiegene Anzahl von nunmehr mehr als zwanzig Aktiven vermelden. In der abgelaufenen Periode musste man zu neun Einsätzen ausrücken, wobei hier besonders positiv die immer gute Anzahl bei der Beteiligung bei diesen Einsätzen festzustellen war. Geplant seien demnächst Funkübungen intern und auf KBM-Ebene, bei denen vor allem die Jungen mit großem Interesse bei der Sache seien. Durch die Sammelbestellung in der Gemeinde konnte wieder eine Anzahl warmer Jacken beschafft werden, sodass bei den Einsätzen keinem mehr „kalt“ werden wird. Bürgermeister Ewald Plössner und Kreisbrandmeister Reiner Kopp gaben den Versammelten als extra Geladene die Ehre. Thematisiert wurde u.a. das Ehrenamt als solches, bzw. wie lange der aktive Dienst in den Feuerwehren zu leisten sei. Hier sei in nächster Zeit mit einer offiziellen Verlautbarung zu rechnen.


Weitere Artikel

north