Mit Urkunden zeichnete Schützenmeister Christian Reichl(Hinen rechts) Mitglieder der Schützengesellschaft Eichenlaub Meerbodenreuth aus. (Bild: Monika Pamler)

Schützinnen und Schützen erhalten Auszeichnungen

Verdienstnadeln vom Bayrischen Schützenbund (BSSB) und Vom Bezirk überreichte Schützenmeister Christian Reichl an Mitglieder Schützengesellschaft Eichenlaub Meerbodenreuth. Im Rahmen der Jahreshauptversammlung überreichte er die Nadeln. Im Schützenheim berichtete Christian Reichl vor allem über die gesellschaftlichen Veranstaltungen. Auch gewährter Einblicke in Organisation des Vereins. Er berichtete, vom Neujahrsempfang, dem 2. Kinderfasching und dem Zoiglabend. Der Vatertags-Frühschoppen war gut besucht. Beim Rathausfest war die Andrang nicht so groß. Es fehlten aber auch Helfer. Das Knödelfest organisierte die Böllergruppe mit der Dorfgemeinschaft. Der Gaujugendtag führten wir im schützenheim durch. Mit 18 Personen nahmen wir am Landeskönigsschießen, im Rahmen des Oktoberfest, teil. Die Königsfeier war gut besucht. Bei der Jugend klappte der Genrationswechsel sehr gut. Für die kommenden Jahre sind Sanierungen am Schützenheim nötig. Auch steht der Vereinsbeitrag auf dem Prüfstand. Christian Reichl dankte der Vorstandschaft, allen Helfern, den Aktiven und der Gemeinde für die Unterstützung. Sportleiter Stefan Kummer berichtete über den sportlichen Verlauf. Beim Rundenwettkämpfen können sich die Ergebnisse sehen lassen. Mit der Luftpistole belegte die 1. Mannschaft Platz 6 in der Bayernliga Nord/Ost. In der Bezirksoberliga Nord erreichte 2. Mannschaft den 5. Platz. In der Gauliga Luftgewehr erreichte die 1. Mannschaft Platz 2. Auch die die 1. Jungend erreicht in der A-Klasse-Jugend den 2. Rang. Die 2. Jugendmannschaft belegte in der C-Klasse den 1. Platz. Kummer konnte von guten Ergebnisse von den Bezirksmeisterschaften und vom Sa- und Gauschießen berichten. Auch nannte er die aktuellen Tabellenstände der Mannschaften. Die Jugend bringt sich im Vereinsleben sehr gut ein, erklärte Jugendleiter Stefan Kallmeier. Bei den Festen tragen wir zum Gelingen bei. Sportlich läuft es nicht schlecht. Erstmals bestand eine Gauligamannschaft nur aus Jugendlichen. Mit Bastian Ach und Stefan Kallmeier stellt der Verein wie Gaujugenkönige. Die Böllergruppe besteht, so Mario Lenhardt derzeit aus 25 Mitgliedern. Bei fünf offiziellen Terminen wurden insgesamt 60 Schuss mit einer Pulvermenge von 4 Kilogramm abgegeben. Ehrungen Schützenmeister Christian Reichl übergab, im Namen des Bayrischen Schützenbunde Ehrennadeln an verdiente Mitglieder. Josef Dagner junior erhielt die Verdienstnadel in Anerkennung des BSSB. Die silbernen Verdienstnadel des Bezirks Oberpfalz erhielten Verena Kummer, Raimund Pamler und Thomas Kummer. Christian Marzi erhielt die Kleine goldene Verdienstnadel des Oberpfälzer Nordgau. Die Verdienstnadel in Anerkennung des BSSB und die silberne Verdienstnadel der Fahnenabordnung bekam Sandro Hecht. Die Silberne Verdienstnadel der Fahnenabordnung erhielt Reinhard Reichl.
Mit Stolz präsentierne die Kinder ihre Urkunde von der Kinderflamme. (Bild: Wolfgang Reichl)

Feuerwehr Meerbodenreuth mit aktiver Kinderfeuerwehr

Die theoretische Einführung in die Handhabung eines Defibrillator, der in Meerbodenreuth der nach der Übergabe am Feuerwehrgerätehaus angebracht wird und Berichte des Vorstandes Wolfgang Reichl und Kommandanten Josef Dagner waren die Hauptpunkte der Jahreshauptversammlung. Wie Wolfgang Reichl berichtete hat die Feuerwehr Meerbodenreuth 111 Mitglieder. Davon sind 16 Kinder und Jugendliche. In zwei Vorstandssitzungen stellten wir die Weichen für das Jahr. Mit Erfolg wurde der Christbaum versteigert. Der geklaute Maibaum östen wir von Hammerleser aus und auf dem Dorfplatz aufgestellt und mit einem Fest gefeiert. Nach der Feuerwehrmesse für verstorbene Mitglieder gab es wieder ein gemütliches Beisammensein mit der Bevölkerung im Feuerwehrhaus. Wir nahmen an kirchlichen und weltlichen Festen teil. Reichl nannte das Feuerwehrfest in Altenstadt und Kirchendemenreuth, Fronleichnam und den Volkstrauertag. Nach langen Vorlauf konnten wir endliche Ende November unseren DEFI in Betrieb nehmen. Der Dank geht an die Gemeinde und allen Spendern. Eine offiziell kleine Übergabe findet noch statt. Im Dezember stellte die Wehr wieder einen Christbaum am Dorfplatz auf. Die Kinderfeuerwehr hielt hier mit Unterstützung von Andrea Reichl ein sehr schönes Adventsfest. Ein Aushängeschild der Wehr ist die Kinderfeuerwehr. Unsere Löschzwerge waren achtmal aktive. Der ErsteHilfe-Kurs, eine Ramadama Aktion im Bürgerwald und der Guttiverkauf beim Maibaumfest gehörten dazu. Ein Kinoabend war sehr unterhaltsam. Ganz im Zeichen der Kinderflamme, einem Abzeichen für die Kids, standen die weitern Termine. Die Kinder absolvierten verschiedene Aufgaben und alle Kinder bestanden das Abzeichen mit guten Ergebnissen. Die Vorbereitung erfolgte durch Julia Wolfram. Für den Verein ist es gut, dass wir die Kinderfeuerwehr haben. Die Kids sind mit voller Eifer dabei und wir merken wie die Gemeinschaft immer besser zusammenwächst. Kommandant Josef Dagner berichtete das derzeit 36 Aktive darunter 4 Weibliche in der Wehr aktiv sind. Freude bereitet mir die starke Kinderfeuerwehr. Die Gemeinschaftsübung im Seniorenheim in Altenstadt und die interne Atemschutzübung in Meerbodenreuth sind besonders zu erwähnen. Mit den Aus- und Weiterbildungen der letzten Jahre im Bereich Gruppenführer und Maschinisten sind wir gut für die Zukunft aufgestellt. Die Zusammenarbeit mit dem Kreis ist sehr gut. Sechsmal waren wir bei Einsätzen unterwegs. Zu nennen sind ein Kaminbrand, ein Verkehrsunfall, die Sicherheitswacht am Johannisfeuer und mehrere Verkehrssicherungen. Geprägt war das Jahr 2024 außerdem von den Planungen für die Ersatzbeschaffung des Löschgruppenfahrzeugs und dem Bau eines neuen Feuerwehrgerätehauses. Dagner Dankte der Vereinsführung seinem Stellvertretern, allen Aktiven und der Gemeinde für die Unterstützung und das Engagement. Eine theoretische Einführung in des Benutzung des neuen Defibrillator folgte. Bürgermeister lobte die Einsatzbereitschaft und versprach die volle Unterstützung der Gemeinde bei den anstehenden großen Aufgaben.


Weitere Artikel

north