Bei der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr begrüßte 1. Vorsitzender Raimund Hofmann alle Mitglieder und Gäste recht herzlich. Der aktuelle Mitgliederstand zählt 89 Mitgliedern, die sich aus aktiven, passiven und fördernden Mitgliedern sowie aus der Kinderfeuerwehr und Jugendlichen unterteilen. Im Rückblick auf das vergangene Jahr hob der Vorsitzende hervor, dass es ein positives und arbeitsreiches Jahr war. Er berichtete von 10 Vorstandschaftssitzungen bei denen es um Anschaffungen, Feuerwehrhausanbau und Vorbereitungen der Veranstaltungen ging. Zu den Veranstaltungen gehörten Maibaumaufstellen, Florianstag, Hollerfest und das Oktoberfest. Es wurden wieder zahlreiche Veranstaltungen inner- und außerhalb des Gemeindebereiches besucht. Sein besonderer Dank galt der Nachbarin Gerlinde Schraml, die für den Anbau des Feuerwehrhauses ihre Grundstücksfläche zur Verfügung gestellt hat.
Kommandant Fabian Günther berichtete über Einsätze und Übungen im vergangenen Jahr. Besonders erfreulich war die Teilnahme an verschiedenen Lehrgängen, die von Christoph Bogensperger (Gerätewart TSF und Atemschutzgeräteträger) und Andreas Moller (Sprechfunker) erfolgreich abgeschlossen wurden. Zudem absolvierte Marco Moller einen Online-Lehrgang „Gefahrengut-Basis“. Christoph Bogensperger wurde zum Oberfeuerwehrmann befördert.
Bei der Kinderfeuerwehr „Grisus Freunde“ sind aktuell 13 Kinder, davon 6 Neueintritte, die das Team bereichern. Im vergangenen Jahr wurden 5 Übungen mit den Kindern abgehalten, bei denen die Kinder spielerisch und lehrreich in die Grundlagen der Feuerwehrarbeit eingeführt wurden. Ein besonderes Highlight für die Kinder war der Besuch der Polizeiwache in Kemnath, der den Kindern nicht nur Einblicke in die Arbeit der Polizei bot, sondern auch das Verständnis für die Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr und Polizei.
Michael Brucker berichtete mit Stolz, dass die Damen- und Herrenmannschaft der Wettkampfgruppe sich erfolgreich für die Deutsche Meisterschaft 2025 in Böblingen qualifiziert hatten.
Kassier Thomas Heise legte einen positiven Kassenbericht vor, der von den Kassenprüfern Lothar Zaus und Rudolf Ernstberger bestätigt wurde. Die ordentliche und übersichtliche Kassenführung wurde lobend hervorgehoben.
Der 1. Vorsitzende Raimund Hofmann ehrte Mario Schulze für 25 Jahre und Reinhard Bayer für 40 Jahre Vereinszugehörigkeit. Mit einer Urkunde und einem Präsent wurde die Treue gewürdigt. 1. Kommandant Fabian Günther ehrte Florian Schreyer für 20 Jahre und Reinhard Bayer für 40 Jahre aktiven Dienst.
Zur bevorstehenden Neuwahl wurde von den anwesenden Mitgliedern die Entlastung Vorstandschaft einstimmig erteilt.
Bei der anschließenden Neuwahl wurde Raimund Hofmann als 1. Vorsitzender gewählt. Sein Stellvertreter ist Rainer Bayer, 1. Kassier Thomas Heise, 2. Kassier Rainer Schreyer, Schriftführerin Claudia Bayer I, ihre Stellvertreterin Hannah Bayer sowie die Beisitzer Reinhard Bayer, Julia Kreuzer und Dominik Roth. Lothar Zaus und Rudolf Ernstberger wurden als Kassenprüfer gewählt.
2. Bürgermeister Christian Drehobel wünschte der neuen Vorstandschaft alles gute und eine glückliche Hand bei ihren zukünftigen Entscheidungen. Er gratulierte die Geehrten für ihre langjährige Treue und ihren unermüdlichen Einsatz Der Wehr wünschte er wenig Einsätze und eine gesunde Rückkehr.
KBI Otto Braunreuther berichtete über unterschiedliche Sparten des örtlichen Vereins, darunter die Kinderfeuerwehr und eine Wettkampfgruppe, dies ist eine bedeutende Aufwertung für den Landkreis Tirschenreuth und seinem KBI-Bereich. Die Kinderfeuerwehr ist eine wahre Erfolgsgeschichte. Ein weiterer wichtiger Punkt, den der KBI ansprach, ist die Bildung einer PSNV-Gruppe (Psychosoziale Notfallversorgung) im Landkreis Tirschenreuth von den Feuerwehren. Diese Gruppe wird dazu beitragen, die seelische Gesundheit und das Wohlbefinden der Einsatzkräfte und der betroffenen Bürger mit zu unterstützen. Dies wird bereits von den anderen Rettungskräften schon gemacht.
Für das Jahr 2025 ist ein Tagesausflug aller drei Fuhrmannsreuther Vereine nach Mödlareuth geplant. Neben den Übungen sind auch die eigenen Vereinsfeste und die Veranstaltungen im Gemeindereich sowie die überörtlichen Vereinsfeste geplant.