Am Vorabend des 1. Mai versammelten sich zahlreiche Dorfbewohner und Gäste aus den Nachbarorten auf dem Festplatz, um gemeinsam den Frühling zu begrüßen. Die Freiwillige Feuerwehr Mallersricht stellte mit vereinten Kräften ihren imposanten Maibaum auf.
Martin Beutner, Vorsitzender der Feuerwehr, koordinierte die Aktion. Gemeinsam mit Jakob Beutner und Reinhold Drechsler manövrierten sie den 32 Meter hohen Baum mithilfe von Traktoren und einem Heberoller präzise in die vorbereitete Vorrichtung. Anschließend verkeilten sie ihn sicher.
Währenddessen sorgte der evangelische Posaunenchor Neunkirchen unter der Leitung von Barbara Beutner für die musikalische Untermalung. Mit fröhlichen Maienliedern wie „Der Mai ist gekommen” und „Swinging Time” begleiteten sie das Aufstellen und begrüßten den Frühling.
Die Jugendgruppe der Feuerwehr, die „Löschteufel”, zeigte ebenfalls großen Einsatz. Sie banden die Kränze, schmückten den Baum mit bunten Girlanden und gestalteten die Krone. Erstmals kam dabei eine neue Girlande zum Einsatz, die sie mit Unterstützung von Sabine Drechsler fertigten.
Nach dem erfolgreichen Aufstellen des Maibaums lud die Feuerwehr die Dorfgemeinschaft und Gäste zu einem gemütlichen Beisammensein ein. Bei Grillspezialitäten, Getränken und musikalischer Begleitung genossen die Besucher den lauen Frühlingsabend. Die Dorfjugend übernahm traditionsgemäß die Nachtwache und bewachte den Maibaum bis zum Sonnenaufgang.
Vorsitzender Martin Beutner zeigte sich stolz: „Es ist beeindruckend zu sehen, wie unsere Gemeinschaft zusammenkommt, um diese Tradition zu pflegen. Der Einsatz aller Beteiligten, von den Jüngsten bis zu den erfahrenen Mitgliedern, macht dieses Fest zu etwas ganz Besonderem.”
Mit diesem gelungenen Fest setzte Mallersricht seine langjährige Tradition fort und stärkte den Gemeinschaftssinn im Ort. Foto: Martin Beutner