Am 18. März fand die traditionell gut besuchte Jahreshauptversammlung der Schützengesellschaft Alpenrose in der vereinseigenen Gaststätte statt. Der erste Schützenmeister Roland Bäumler hatte schon im Vorfeld die Überraschung angekündigt, dass der neue Wirt Bastian Sollfrank bereits zu dieser Veranstaltung ein erstes Gastspiel geben und die Schützinnen und Schützen mit Speis und Trank verpflegen würde. Auch die Sitzung selbst verlief sehr positiv und harmonisch. Schützenmeister Bäumler konnte von einer auf 154 gestiegenen Anzahl an Mitgliedern und mehreren durchgeführten und geplanten Investitionen berichten, die oft mit viel Eigenleistung und immer mit Blick auf eine erfolgreiche Zukunft durchgeführt wurden und werden. Ebenso informierte er die Anwesenden, dass die Alpenrose nach Auflösung des ehemaligen Gastvereins Post SV nun selbst eine Bogensparte gründen würde. Der folgende Bericht des Schatzmeisters Martin Plommer zeigte, dass trotz immer wieder größerer Ausgaben dennoch die Darlehen für Dach und Photovoltaik plangemäß getilgt werden konnten. Revisor Werner Bodensteiner bestätigte dem Verein wirtschaftliches und vorausschauendes Handeln und dem Schatzmeister eine fachmännische Buchführung. Die notwendig gewordene Neufassung der Satzung wurde einstimmig beschlossen. Die im Anschluss durchgeführten Neuwahlen wurden unter der gewohnt souveränen Leitung von Bürgermeister Lothar Höher schnell und harmonisch abgewickelt, da sich die alte Vorstandschaft weitestgehend unverändert wieder zur Wahl stellte. Bei den Ehrungen konnte an Maria Sponsel die Nadel für 10 Jahre Mitgliedschaft, die Nadel in Verbundenheit des Oberpfälzer Nordgaues an Leon Götz, Frank Sailer, Stephan Gollwitzer und Sebastian Frank sowie die kleine goldene Verdienstnadel an Hubert Kuchenreuther verliehen werden. Nach den Grußworten der Ehrengäste Lothar Höher, Karl Tusch und Hans-Jürgen Gmeiner beendete der wiedergewählte 1. Schützenmeister Bäumler den offiziellen Teil der Sitzung.