Am 22. Februar 2025 fand im Feuerwehrhaus die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Helmbrechts für das Jahr 2024 statt. 1. Vorsitzender Konrad Ernstberger begrüßte herzlich alle Mitglieder, die erste Bürgermeisterin Margit Bayer, den Kreisbrandmeister Günther Fachtan, den zweiten Kommandanten der Stützpunktfeuerwehr Waldershof Fabian Totzauer sowie das Ehrenmitglied Karl Spörrer.
Nach der Begrüßung und dem Bericht des Schriftführers Peter Pöhlmann informierte der erste Kommandant Thomas Stilp die Anwesenden über die Einsätze im vergangenen Jahr, über das mit zwei Gruppen abgelegte Leistungsabzeichen, die Weiterbildungen im Bereich Sprechfunker, Einsatztaktik sowie die erfolgreiche Ausbildung einiger aktiven Mitglieder zum MTA. Weiterhin berichtete der Kommandant für das Jahr 2025 über geplante Übungen sowie verschiedene Lehrgänge. Zudem steht der Anbau eines Geräteraums an das Feuerwehrhaus und der Umbau der Sirene vom alten auf das neue Feuerwehrhaus auf der Agenda.
Vorsitzender Konrad Ernstberger bezifferte den Mitgliederstand auf 85. Von den Vereinsaktivitäten im Jahr 2024 sind besonders das Maibaumaufstellen, das Gartenfest mit der Maibaumverlosung und die Vereinsfahrt zum Monte Kaolino zu erwähnen. Auch 2025 wird wieder ein Maibaum aufgestellt, das Gartenfest mit Maibaumverlosung findet am 14. Juni statt und die Helmbrechtser Feuerwehr beteiligt sich am Waldershofer Heimatfest vom 11. bis 14. Juni.
Im Anschluss fand die Neuwahl des Kassiers statt. Wolfgang Gmeiner wurde einstimmig zum Nachfolger des bisherigen Kassiers Peter Malzer gewählt. Vorsitzender Konrad Ernstberger bedankte sich beim ausscheidenden Kassier für seine 8-jährige Tätigkeit in diesem Amt.
Es folgten die Vereinsehrungen für langjährige Mitgliedschaft im Feuerwehrverein Helmbrechts durch Vorsitzenden Konrad Ernstberger, Kommandanten Thomas Stilp und Bürgermeisterin Margit Bayer. Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurden geehrt Reinhard Köllner, Peter Malzer, Johannes Kappauf, Uwe Bauriedl und Thomas Fachtan-Kaiser. Seit 40 Jahren dabei sind Karl Spörrer, Anton Fachtan, Anton Fischer und Raimund Lenhard. Auf 50 Jahre können Josef Haberkorn, Eduard Haberkorn, Martin Schraml und Hans Wedlich zurückblicken. Und für stolze 60 Jahre Mitgliedschaft wurde Siegfried Kellner geehrt. Die 14 Jubilare bringen es zusammen auf insgesamt 545 Jahre Zugehörigkeit zur Helmbrechtser Feuerwehr.
In ihren Grußworten lobte Bürgermeisterin Margit Bayer den Zusammenhalt in der Feuerwehr Helmbrechts und bat um Unterstützung beim bevorstehenden Heimatfest.
Kreisbrandmeister Günther Fachtan dankte für die hervorragende Zusammenarbeit und nannte die Termine für die Maschinistenausbildung.
Fabian Totzauer gratulierte allen Geehrten und informierte darüber, dass der Sirenenumbau bis zur Jahresmitte 2025 abgeschlossen sein soll. Zudem berichtete er über das Projekt „Leuchtturm“, bei dem das Feuerwehrhaus als Anlaufpunkt bei möglichen weitreichenden Stromausfällen oder überregionalen Katastrophen genutzt werden soll.
Die Veranstaltung endete mit einem herzlichen Dank an alle Mitglieder für ihr Engagement und ihre Unterstützung.