Mit dem Wettergott im Bunde waren am Samstagabend wieder einmal die Denglarner und ihr Kapellenverein, denn er bescherte ihnen Sonnenschein und hochsommerliche Temperaturen. Deswegen waren viele Gläubige gekommen, auch ehemalige Denglarner und „Gäste” aus der Nachbarpfarrei. Pfarrer Markus Urban drückte seine Freude darüber aus, dass man wieder einen Patroziniums-Gottesdienst feiern könne. Er feierte den Gottesdienst in sehr würdiger Form, unterstützt von zwei Ministrantinnen, den Lektoren Christina Plößl und Michael Heinrich jun. sowie bei den Fürbitten wieder M. Heinrich jun.– alle aus dem Ort selbst. Im Mittelpunkt des Gottesdienstes und der Predigt am Tag „Mariä Heimsuchung” stand das Evangelium, der Besuch Mariens bei ihrer Base Elisabeth, deren Kind (der spätere Johannes der Täufer) im Mutterschoß schon die Mutter des Herrn erkennt. Maria stimmt das bekannte Loblied „Magnificat” an. Pfarrer M. Urban wünschte in Anlehnung an den Evangeliums-Text viele gute Begegnungen. Der Kirchenchor begleitete den Gottesdienst wieder sehr ansprechend musikalisch mit vielen Liedern unter Leitung von Gabi Scharf und Dr. Adolf Scharf am Keyboard. Pfarrer M. Urban dankte für den zahlreichen Besuch, die intensive Vorbereitung, den schönen Schmuck der Kapelle sowie die würdige Gestaltung des Gottesdienstes. M. Heinrich jun, der Vorsitzende des Kapellenvereins, dankte seinerseits Pfarrer M. Urban dafür, dass er den Gottesdienst hier gefeiert hatte, dem Kirchenchor sowie allen, die bei der Vorbereitung und Durchführung des Gottesdienstes mitgeholfen hatten. Ausdrücklich dankte er auch Maria Brunner, die die Kapelle das ganze Jahr über liebevoll betreut. Danach lud er zur „weltlichen” Feier, dem „Dorffest”, ein, bei der man beim Anwesen Schlagenhaufer gemütlich beisammensaß. M Heinrich dankte Pfarrer Urban, dem Kirchenchor, den Minis, den Lektoren und den Mitgliedern, die zahlreich bei den Arbeitseinsätzen halfen. Besonders hob er Maria Brunner heraus, die die Kapelle liebevoll das ganze Jahr betreut.